Liebe Inge-Intellektuelle und liebes Fräulein Rottenmeier,
alles richtig, was da bei Euch/Ihnen steht. Die Frage nach den Intellekti-Typen, die mal Kant gelesen und ihre Gefühle unter Kontrolle haben...sind genau die, vor denen mich meine Eltern gewarnt haben. Da ist immer so eine Dauerkritik am Laufen, das nervt erheblich. Das ist blutleer und schattenhaft. Gut finde ich den Mut, sich aufzulehnen und extreme Wege zu gehen, aber bittschön mit Gefühl. Kurzum: keine Intellektualität ohne authentische Gefühle, sonst kann ich gleich das Leben einer gefühlserstarrten Generation, wie die meiner Eltern, "weiterführen".
Den französischen Charme, Lebensstil finde ich schon klasse, etwas altertümlich verstaubt, aber ganz liebenswert. In einigen Franz-Filmen sieht man abgegammelte Zimmer, interessant: man trifft sich, isst, trinkt, raucht, diskutiert und ist sentimental-morbide gestimmt. Bonjour tristesse. Den Deutschen täte einfach was Spritziges gut, aber das wird! Wenn endlich mal jeder und alles vom Holocaust-Wahnsinn gereinigt ist, kanns eigentlich immer nur leichter und lockerer werden. Und die Schwaaiitzer mag ich sowieso, allein schon wegen der leckeren Schoockli und diesem ultimativ vorhandenen diseinigen weißen Kreuuzli auf allen Taschen und Tassen etcetero.
ach wenn doch die Intellektuellen ihre Gefühle tatsächlich unter Kontrolle hätten! Realität ist ja wohl eher, dass sie sich ihrer Emotionen einfach nicht bewusst sind und behaupten, da wäre nichts... nicht einmal dann, wenn sie ganz offensichtlich höchst emotional reagieren.
ZitatWenn endlich mal jeder und alles vom Holocaust-Wahnsinn gereinigt ist,
sie meinen, in ungefähr fünfhundert bis tausend Jahren...?
es grüsst, mit einem Lächeln auf den Stockzähnen ihr fräulein rottenmeier
Begonnen hat der Wandel wohl, abgeschlossen ist er noch lange nicht - ich denke, das Gespenst "drittes Reich" wird die Deutschen noch lange verfolgen. Dieses Thema sitzt sehr tief und rührt immr noch sehr starke Emotionen auf.
Vielleicht wär ein Ausflug in eine dieser Hitler-Bars im asiatischen Raum eine gute Idee, wo die Wirte die Naziästhetik aus dem einzigen Grund nutzen, weil sie unverschämt gut aussieht - ohne jeglichen politischen Hintergrund?
Nein, dass zeigen ja auch die vielen Filme, die immer noch zu diesem Thema rauskommen. Einige witzige sind auch darunter, mit Helge Schneider zum Beispiel. Oder die Verfilmung mit Ulrich Tukur, jetzt. So geht das für mich. Das ist positiver besetzt.
Zitat von hedibaerWenn endlich mal jeder und alles vom Holocaust-Wahnsinn gereinigt ist, kanns eigentlich immer nur leichter und lockerer werden.
Für diesen Satz könnt ich Dich Dann könnte man endlich dieses beschissene "Mahn"mal in unsrer Hauptstadt platt machen und dafür was sinnvolles hinstellen - z.B. einen Tempel der Vergebung - der ständig erhobene Zeigefinger weckt in meinem Mittelfinger das schwer zu unterdrückende Bedürfnis, es ihm gleichzutun. Und die Franzen - davon hatten wir's ja schon mal. Mit das beste von da - abgesehen von Chaource, Chaumes, Saint-Albray und Saint-Andre - ist für mich "Der diskrete Charme der Bourgeoisie" - aber war Bunuel nicht Spanier ? LG zu später Stunde S'nR
Gestern sah ich ihn nochmal! zufällig den Film von Dani Levy "Mein Führer" mit Helge Schneider und diversen anderen tollen Spielern, insgesamt mit satter humoriger Intelligenz ausgestattet, der mit diesem "ach so schweren" Thema völlig anders umgeht.
Das Mahnmal in Berlin bin ich auch "abgelaufen" so als Touri, ...wenn ich gewüsst hätte, das tief drunten ein Cafe ist, wäre das ein Lichtblick gewesen. Ich habs ohnehin nicht mit Mahn und Co.
Ich hab das Thema so durch, wie nur ein richtig guter Hedi...öö...Camombär sein kann.
Das Mahnmal könnte ganz gut aussehen, wenn man es in Neonfarben besprühen würde. Ich dachte da so an Pink und Zitronengelb ... und vielleicht noch ein paar Comicfiguren drauf Wundert mich sowieso, daß die Berliner Sprayer da noch nicht aktiv geworden sind ... aber vielleicht sind ihnen die Betonkötze nicht großflächig genug?
Man kann auch von einem Klotz zum anderen hüpfen - aber unten drin rumzulaufen ist irgendwie ziemlich langweilig ... dann doch lieber zu Madame Tussaud's (hey! danke für die Idee! )
Was denn, Inge, ich dachte, du bist Künstlerin!?? Und dieses häßliche Teil zu verschönern, wär doch echt ein Werk, das sich lohnt ... find ich jedenfalls. Graue Betonklötze gibt es doch schon genug ...
ja, eh klar, prozess-kunst und art in progress habens mir angetan.
(das holokaustmahnmal ist aber sowas wie ein großer-gedenkstein-friedhof, das ist dann doch wieder etwas anderes, da darf auch mal ein respektabstand sein)
Es geht nicht drum wie das Ding aussieht - es geht darum, das diese gottverfluchte MAHNEREI endlich mal aufhört, und zwar allerspätestens dann, wenn die letzten tatsächlichen Täter & Opfer hinübergegangen sind. Meine ganz persönliche Meinung. LG S'nR
Genau, da darf respektabstand sein, auf einem Friedhof. Völlig klar. die Sicht kann ich nachvollziehen.
Nur - es ist eben auch ein Mahnmal. Leider. Ich habe so etwas noch nie gebraucht und den Sinn solcher Gemäuer noch nie verstanden. Eine Installation hier vor Ort von Rebecca Horn, die einen Hinweis auf die Gefangennahme jüdischer Menschen in einem Turm gibt, indem sie Hämmerchen gegen die Wand per Elektrik dauerklingen lässt (Herzschlag) und einsame rote Lämpchen in dunklen Gängen glimmen und Wassertropfen in Zeitlupentempo in einen hellen Innenraum fallen lässt, etwas von der Ängstlichkeit, Gefangennahme, Ausweglosigkeit an. Nur dass diese Ausstellung temporärer Art ist und mir das genügt. Ich vergesse so etwas nicht.
Allerdings fand ich es bemerkenswert, als im Abspann zu Levy's Film "Mein Führer" Menschen unterschiedlichster Altersgruppen befragt wurden, ob sie mit dem Namen "Hitler" etwas verbinden und es kamen sehr unterschiedliche Antworten dabei heraus. Einige kannten ihn überhaupt nicht, andere verbanden ihn mit völlig was anderem und naja die ältere Generation, so um die 70 hatten die Nase voll von diesem Thema. Meine Nachbarin, die dieser letzteren Altersgruppe in etwa angehört, sagte, dass sie beim Titel in der Programmzeitschrift innerlich abgewunken hat.
Als ich ihr den Inhalt des Films kurz umriss, leuchteten ihre Augen auf und sie fand die andere Herangehensweise äußerst interessant. Der Film ist eine einzige Persiflage auf den "Führer". Und lässt lächeln u n d nachdenklich stimmen.
Außerdem finde ich bemerkenswert, wie Menschen wie Marcel Reich-Ranicki es geschafft haben, Deutschland nicht den Rücken zu kehren. Sah vor einiger Zeit die Verfilmung seiner Lebensgeschichte.
habe so eine etwas andere Meinung zu Mahnmalen. allerdings vermute ich mal, dass wir im Grundkonsenz aber doch relativ nahe beienanderliegen. Versuche das mal aufzudröseln ....
du schreibst .... Mahnerei endlich aufhört spätestens wenn die letzten tatsächlichen Täter und Opfer hinübergegangen sind.
ich sehe das genau anders herum .... eben, dass diese Mahnmale eben dann besonders wichtig sind, wenn eben die letzten der Opfer hinübergegangen sind - eben weil die dann eben ihre Stimme nicht mehr erheben können.
Allerdings nicht unter diesem Aspekt, dass uns Deutschen sozusagen - bezogen auf das Holocoust Mahnmal - soetwas vor Augen geführt wird wie .... seht hin ihr Deutschen wie schlimm ihr wart. Oder so .... damit ihr Deutschen euch erinnert was ihr getan habt. Oder so .... damit ihr Deutschen euch immer an eure Schuld erinnert. Alles in dieser Richtung lehne ich ab.
Aber um es vorab ganz deutlich zu sagen .... das Geschehene wofür das das Holocoust Denkmal steht .... finde ich erschreckend und klar zu verurteilen.
Erschreckend deshalb .... dass wir Menschen überhaupt in der Lage sind mit unserem Verstand soetwas zu planen bzw. durchzuführen.
da haben Menschen unsäglich gelitten, ein unendliches Leid .... und das von Menschen verursacht ....
Wobei Schuldgefühle und alles was so in diese Richtung geht, .... daran nichts ändern würde was passiert ist. Ändern geht durch nichts ....
Aber alles dafür zu tun dass soetwas nicht wieder passiert das finde ich etwas Anderes. Denn .... na ja .... nichts geht eben auf Dauer verloren und was weiss schon ich zu was wir Menschen in ein paar hundert Jahren uns dann mal wieder so ausdenken könnten bzw. was dann immer mal wieder für menschliche Strukturen sozusagen zum Vorschein kommen könnten.
Für mich bleibt diese Möglichkeit in sich erhalten, auch nach bzw. trotz dieses Prozesses in dem wir uns zur Zeit befinden, dass sich soetwas wiederholen könnte.
Und dafür bzw. dabei könnte ich jetzt sogar eine kollektive Aufgabe für Deutschland sehen, aus diesem was durch Deutsche geschehen ist sozusagen die Aufgabe zu übernehmen die Augen offen dafür zu halten, eben dass sich soetwas nicht wieder ereignet. Nicht nur in Deutschland sondern weltweit. Wobei aber auch dazu meinerseits das jetzt nicht auf Deutschland alleine bezogen bleiben muss .... sondern ich das Ganze selbstverständlich auch auf die ganze Welt ausweiten kann .... eben dass jeder der eben dieses Mahnmal sieht, das eben in dem Bewußtsein wahrnimmt, daraus abzuleiten alles dafür zu tun dass soetwas nicht wieder geschieht.
Und somit würde/wird dadurch ein jedes Mahnmal ( jedes Mahnmal steht ja nun mal für eine leidvolle Geschichte ) was mir sagt .... sieh hin ich erinnere dich daran was da mal geschehen ist .... und sei achtsam dass das nicht wieder geschehen kann.
Und so glaube ich gäbe/gibt auch das Geschehene was hinter einem Mahnmal steht noch den maximal möglichen Sinn .... nicht Schuld aus der Vergangenheit daraus abzuleiten sondern auf Verantwortung für die Zukunft hinzuweisen .... eben so an/für einen offenen Blick zu ermahnen.
wobei ich durchaus nicht der Meinung bin, dass so ein Mahnmal etwas tristes sein muss .... aber irgendwie wie angemessen ....
wobei ich aber noch etwas aus diesem Thread aufnehmen möchte .... weiß jetzt nicht von wem der Begriff stammt .... da war die Rede von einem Tempel der Vergebung .... fände ich auch etwas sehr Schönes .... z.B. so zu dem Anlass errichtet / man damit z.B. ausdrücken könnte .... dass z.B. ein Land einem anderen Land sozusagen offiziel bekundet .... wir haben euch verziehen .... na und der dürfte dann auch für mich als Zeichen der Freude quitschbunt sein ....
so lang sollte das Ganze eigentlich gar nicht werden .... aber nun isses wie es ist .....