nachdem schon so einiges an Video und Infos zusammengekommen sind, möchte ich zukünftig - das für uns Menschen in Deutschland wichtige Thema gesondert - in diesem neuen Thread hinterlegen.
Worum geht es überhaupt?
Zitat Es geht beim Streit um Stuttgart 21 - um weit mehr, als um die Frage, ob der Hauptbahnhof der Landeshauptstadt - von Baden-Württemberg besser ober- oder unterirdisch liegen sollte.
Dieses gigantische Infrastrukturprojekt, das seit langem Zehntausende brave Schwaben voller Wut auf die Straße treibt, ist ein fatales Projekt: Es ist sündhaft teuer und zerstört zu allem Überfluss auch noch die Umwelt. ...
Stuttgart 21 - ist kein Zukunftsprojekt. Es ist ein Vergangenheitszerstörungsprojekt. ..
Zitat Prolog In Stuttgart regiert das Geld der Banken - und der Einfluss von Strippenziehern und der Lobbyisten. Und ein Volksvertreter tritt das Volk, statt es zu vertreten.
Milliardenbeträge sollen für Stuttgart 21 versenkt werden, die bundesweit beim Ausbau der Bahn als klimafreundliche Alternative zu Auto und Flugzeug fehlen.
Bei Stuttgart 21 - geht es nicht um die Schurken-Taten von ein paar wenigen S21-Machern. Es geht um das schuldhafte Versagen eines inzwischen korrupt gewordenen „Elitesystems“. Ein politisches „Elitesystems“, die als Dienstleister für Großinvestoren und Banken aggieren. ... ..
die Wellen beim Stuttgart 21 - Projekt sind immer noch nicht beendet und treibt die Bürger weiterhin an. Eine bürgerliche Bewegung ist nun seit fast 4 Jahren - im Gange und sie zieht immer größere Kreise.
Es geht dabei um die Frage der Macht, die für die Menschen in Deutschland auf dem Spiele steht. Hierzu einige Videos:
wie alles begann:
Zitat 1. Stuttgart 21 - der Anfang der Bewegung ? - 26.07.2007 Ist Stuttgart21 beschlossene Sache? Ist die Bevölkerung überhaupt für dieses Projekt zu haben?
---
so ging es weiter:
Zitat 2. Montagsdemo gegen Stuttgart 21 am 22.02.2010 Der lange Weg des Aufbegehrens
---
Thema Stresstest von S21:
Zitat 3. Stuttgart 21 - Stresstest der Parkschützer vom 10.07.2011 - (1/4) Podiumsdiskussion über die Schwachstellen, Riesigen, Änderungen, Kosten
Teil 1/4
--
Zitat 4. Stuttgart 21 - Kritik am Stresstest - Boris Palmer vom 29.07.2011 (1/7) Schlichtungstreffen - öffentliche Klärung mit Herrn Heiner Geisler
Teil 1/7
--
Zitat 5. Stuttgart 21 - Frieden in Stuttgart - Heiner Geißler - 30.07.2011 Abschluss der Schlichtungsrunde
---
Montags-Demo:
Zitat 6. Hannes Rockenbauch - 92. Montagsdemo gegen Stuttgart 21 - 19.09.2011
--
Zitat 7. Peter Conradi (SPD) - 92. Montagsdemo gegen Stuttgart 21 - 19.09.2011
--
Zitat 8. Dr. Brigitte Dahlbender (BUND) - 93. Montagsdemo . . gegen Stuttgart 21 - 26.09.2011
Zitat 10. Eines Tages komme der Aufstand des Gewissens - Jean Ziegler - 30.09.2011
--
Zitat 11. Nico Nissen - mehr Demokratie e.V. - 03.08.2011
Ehemaliges Vorstandsmitglied von Mehr Demokratie Baden-Württemberg, erläutert das Verfahren der Direkten Demokratie in Baden-Württemberg und den Reformbedarf.
Besonders geht er auf das Problem das Quorums in der Volksabstimmung ein, das das Abstimmungsergebnis ins Gegenteil verkehren kann und das gleich mehreren demokratischen Prinzipien widerspricht.
Danach stellt er die Kampagne "Mehrheit entscheidet" vor, die das Ziel hat, die SPD zur Anerkennung des Mehrheitsvotum in einer Volksabstimmung über Stuttgart 21 zu bewegen.
Im Anschluss an den spannenden Vortrag gibt es eine sehr kreative und weit reichende Diskussion der Zuhörer untereinander und mit dem Referenten.
am 27.09.2011 gab e eine Veranstaltung im Stuttgarter Rathaus mit dem Thema: K21 – Der barrierefreie Kopfbahnhof für alle.
Bei dieser Sicherheitskonferenz ging es um: Vorträge und um eine Diskussions-Veranstaltung der “ArchitektInnen für K21″ zusammen mit der “Initiative Barriere-Frei”
Viele Hintergrundinfos, sehenswert.
Zitat Initiative BARRIERE-FREI Sie verstehen sich als eine Bürgerinitiative für alle Menschen, mit und ohne Mobilitätseinschränkungen, für die Barriere-Freiheit und ebenerdige Bauten. ..
Barrierefreiheit ist für 10 % - der Bevölkerung unentbehrlich, für 40 % notwendig - und für 100 % – also für alle von uns – komfortabel und ein Qualitätsmerkmal. .. http://barrierefrei.gegen-stuttgart-21.de/
--
Zitat 1. "Oben bleiben = Eben bleiben" vom 27.09.2011 - Teil (1/7) Sicherheitskonferenz - Veranstaltung der "ArchitektInnen für K21" und der Initiative "Barrierefrei" http://www.kopfbahnhof-21.de/index.php?id=1126
Zitat Finanzaffäre Stuttgart 21- REPORT MAINZ - vom 21.09.2011 Neue Belege zeigen, wie die Bahn bei den Kosten trickste
REPORT MAINZ vorliegende interne Dokumente zeigen, dass die Bahn schon vor Unterzeichnung der Finanzierungsvereinbarung im April 2009 genau wusste, dass wesentliche Posten des Bahnhofneubaus teurer werden.
Diese Unterlagen sind so detailliert, dass die projektkritische Gruppe "Juristen zu Stuttgart 21" - Strafanzeige gegen Verantwortliche der Deutsche Bahn AG erstattet hat.
---
Zitat Wem nützt Stuttgart 21 - Prof. Bodack, W. Dietrich - 29.09.2011 - 1/5 Podiumsgespräch und allgemeine Fragen
nachdem vor einem Jahr - die großen Bekundungen - für eine andere Bahn- Lösung in Stuttgart - mit Gewalt beendet werden sollten, hat sich dort eine - äußernde Kraft, - eine bürgerliche Bewegung entwickelt, die weit - über die Örtlichkeit hinaus - sich verbreitete.
Dieses Aufbegehren und die Intensität, - gepaart mit Sachlichkeit und Klarheit und Begeisterung - schürten ein Klima, - was zu Veränderungen - in den Köpfen und Herzen - derjenigen mit sich brachte, - die diesem ganzen Zauber von bürgerlicher Mitbeteiligung - hervor brachte.
Die Erfahrungen, die sich dort - im täglichen Ringen - zwischen den scheinbar unmöglichen Klippen und Fallstricken - entwickelten und kreativ weiterent- wickelt wurden, - hat wohl nicht nur - das dortige Land, sondern auch als "STANDARD" - die ganze Republik positiv berührt.
Dort bildete sich ein Ventil, - eine Idee - und diverse Handlungsabläufe, für die es bisher - keine Lösungen gab.
Sie sind so unendlich wichtig, damit es in unseren Breiten weiterhin großflächig friedlich und harmonisch bleibt.
Hierzu einige Videos, die diese wachsene gesellschaftliche Kraft beleuchtet und ein Gefühl vermittelt, - dass kritisches und kreatives Bewusstsein der Motor ist, um die Herzen der Menschen erwärmen zu können:
noch einige interessante Vorträge vom 30.09.2011 in Stuttgart 21, wo auch das kreative Element, gepaart mit Humor - die stetige Kraft dieser bürgerlichen Bewegung verdeutlicht:
Zitat Christine Prayon - Jahrestag-Demo zum Schwarzen Donnerstag - 30.09.2011 Erleuchtung und Durchblick, wozu dieses Projekt "wirklich" benötigt würde.
--
Zitat Joe Bauer - Jahrestag-Demo zum Schwarzen Donnerstag - 30.09.2011 Neues Bewusstsein für öffentliche Plätze erfahren, Musik und die Pausen dabei als Rhythmus zu erleben - und wie wichtig sie - für unser Zusammenleben jeweils sind.
--
Zitat Walter Sittler - 94. Montagsdemo - S21/K21 - 10.10.2011
Gestern war die 100. Montagsdemonstration und am nächsten Sonntag wird eine Volksabstimmung zum ersten Bürgerentscheid des Milliardenprojekts Stuttgart 21 durchgeführt und die Bürger dazu gefragt, ob dieses Großprojekt - Kopfbahnhof Stuttgart 21 - mit Stuttgarts Geld über die nächsten ca. 15 Jahre gebaut wird?
Zitat 1. Dr. Brigitte Dahlbender (BUND) - 100. Montagsdemo gegen Stuttgart 21
--
Zitat 2. Walter Sittler über die Politik in Baden-Württemberg - 06.11.2011 Bürger an die Macht - ist unser System bankrott?
--
Zitat 3. Walter Sittler - 100. Montagsdemo gegen Stuttgart 21 - 21.11.2011
--
Zitat 4. Jubiläumsvideo zur 100. Montagsdemo gegen S21! "JA ZUM AUSSTIEG"
--
Zitat 5. Die 100. Montags-DEMO in Stuttgart - 21.11.2011 Eine Audio-Version mit Bildern und dem Original-Stimmzettel der Volksabstimmung zum ersten Bürgerentscheid des Milliardenprojekts Stuttgart 21 untermalt.
Sicher ist, dass nichts sicher ist, vor allem dann wahrscheinlich, wenn der Finanzierung durch das Land ein Riegel vorgeschoben wird. Es bleibt abzuwarten, inwieweit diese Volksabstimmung später umgesetzt wird und/oder ob evtl. noch weitere folgen werden. Denn sicher ist im Moment SO-WIE-SO noch nichts.
--
Zitat 6. Stuttgart 21 - Demo zum Jahrestag des Schwarzen Donnerstag 30.09.2010 Ein Jahr nach der Gewalteskalation -01.10.2011- bei Protesten gegen Stuttgart 21 - haben mehrere tausend Gegner des Milliardenprojekts an den „Schwarzen Donnerstag" erinnert.
--
Zitat 7. Stuttgart 21 - Konstantin Wecker-1- Live-Konzert, Kundgebung - 16.10.2010 Konstantin Wecker singt und redet vor mehr als 25.000 Teilnehmern
--
Zitat 8. Stuttgart 21 - Konstantin Wecker-2- Live-Konzert, Kundgebung - 16.10.2010 Konstantin Wecker singt und redet vor mehr als 25.000 Teilnehmern
--
Zitat 9. Konstantin Wecker am 21.5.2011 in Stuttgart
--
Zitat 10. Wer finanziert Stuttgart21 - Hintergrundinformationen zum Volksentscheid
Auch, wenn gerne verbreitet wird, dass die EU mitfinanziert - das ist falsch. Die Europäische Kommission finanziert den Tiefbahnhof nicht mit. Sie hat aus- drücklich erklärt, dass dieses Projekt eine rein deutsche Angelegenheit ist. Also wer zahlt eigentlich für das Bahnhof-Projekt "Stuttgart 21"?
--
Zitat 11. Verschwiegene Kosten - Stuttgart 21 vor der Entscheidung 22.11.2011
Die ehemalige baden-württembergische Landesregierung und die Deutsche Bahn haben der Öffentlichkeit - offenbar die wahren Kosten für das Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 verschwiegen. Das legen Dokumente aus dem Landesverkehrsminis- terium vom Herbst 2009 nahe, die Frontal21 vorliegen.
Dabei handelt es sich - um eine Berechnung der Landesregierung, wonach intern schon damals - Kosten von bis zu 6,4 Milliarden Euro - für den unterirdischen Bahnhof veranschlagt worden sind. Dies entspräche etwa dem doppelten Finanzbedarf, der zum damaligen Zeitpunkt - öffentlich bekannt gemacht wurde.
Somit sei die - parlamentarische Entscheidung - für Stuttgart 21 unter "Vorspiegelung falscher Tatsachen" getroffen worden, rügen Kritiker. Sie halten die heute - offiziell angegebenen Baukosten von 4,5 Milliarden Euro für "schön gerechnete Zahlen, um das Projekt durchzusetzen".
Oettinger in der Kritik Aus den Unterlagen geht nach Meinung der Kritiker hervor, dass der damalige baden-württembergische Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) Anweisungen gegeben habe, die Kostenkalkulation - nicht zu veröffentlichen. Außerdem habe Oettinger auf einen schnellen Abschluss der Finanzierungsvereinbarung gedrängt, um das "Projekt unumkehrbar" zu machen.
Das Auftauchen der brisanten Regierungspapiere - kommt für die Bahn zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt. Denn kommenden Sonntag - sollen die Bürger bei einer Volksbefragung - über den Landesanteil an der Finanzierung des umstrittenen Milliarden-Bahnprojektes abstimmen.
Acht Milliarden realistisch? Nach Kenntnis von Professor Holger Mühlenkamp "hat es in der Vergangenheit bei Bahn-Großprojekten Kostenüberschreitungen gegeben, die ungefähr zwischen 50 und 250 Prozent lagen".
Für das Projekt "Stuttgart 21", rechnet Mühlenkamp vor, - würden so folgende Kosten entstehen: "Wenn man optimistisch - von zirka vier Milliarden heute aus- geht, dann würden das - bei 50 Prozent Kostensteigerungen sechs Milliarden sein, bei 100 Prozent - acht Milliarden".
Mühlenkamp schätzt diese Kostenbereiche als "realistisch" für das Bahnhofs-Projekt "Stuttgart 21" ein.
--
Zitat 12. Neue Belege zeigen, wie die Bahn bei den Kosten trickste - 21.09.2011 . Finanzaffäre Stuttgart 21- REPORT MAINZ
Vorliegende interne Dokumente zeigen, dass die Bahn - schon vor Unterzeichnung der Finanzierungsvereinbarung im April 2009 - genau wusste, dass wesentliche Posten des Bahnhofneubaus teurer werden.
Diese Unterlagen sind so detailliert, - dass die projektkritische Gruppe "Juristen zu Stuttgart 21" - Strafanzeige gegen Verantwortliche - der Deutsche Bahn AG erstattet hat.
--
Zitat 13. Stresstestbetrug bei Stuttgart 21 - 18.11.2011 Ein Faktencheck - der Internetplattform WikiReal - hat aus Sicht der beteiligten Experten - schwere Fehler beim Stresstest zu Stuttgart 21 aufgedeckt. Im Vordergrund - stehen dabei Verstöße der Bahn - gegen eine eigene Richtlinie, erläuterte der Physiker Christoph Engelhardt am Freitag in Stuttgart.
Demnach fallen durch Umdefinition seitens der Bahn - extra für den Stresstest absehbare Verspätungen durch Stuttgart 21 - noch unter die Kategorie »wirtschaftlich optimale Betriebsqualität« - statt wie in der Original- richtlinie unter die Bewertung »risikobehaftet«.
Zitat Stuttgart 21 - eine Chronik - 23.11.2011 Eine Dokumentation von Harald Kirchner und Bernd Schlecker
Stuttgart 21 und kein Ende? Seit mehr als 17 Jahren wird die Tieferlegung des Stuttgarter Hauptbahnhofs geplant, die ICE-Neubautrasse Wendlingen-Ulm sogar seit mehr als 20 Jahren. Doch wie wurde aus einem Städtebau- und Verkehrsprojekt der größte Zankapfel, den das Land in der Nachkriegszeit je hatte?
Die Sendung schaut auf die Anfänge von Stuttgart 21 bis heute - wie sich die Argumente entwickelt haben oder eben nicht. Die Erkenntnis:
Die meisten Argumente pro und contra lagen von Anfang an auf dem Tisch. Auch die Forderung nach mehr Bürgerbeteiligung war von Beginn an ein Thema. Jetzt findet sie statt:
Am 27. November 2011 können die Bürgerinnen und Bürger Baden-Württembergs darüber abstimmen, ob sie für den Ausstieg des Landes aus der Finanzierung des Bahnhofsprojektes sind oder dagegen.
Die einen warnen vor einem teuren, unterirdischen Engpass, der kein Geld mehr für den Nahverkehr im Land abseits der Hauptstadt übrig lässt. Die anderen versprechen schnellere Verbindungen nach ganz Europa und sagen: ohne das Projekt werde die Wirtschaftsregion Baden-Württemberg abgehängt.
Zwei Meinungen, ein Projekt: Stuttgart 21. Wenn man die Argumente der Gegner und der Befürworter hört, könnte man fast meinen, es wäre von völlig unterschiedlichen Bauvorhaben die Rede. Die Verwirrung um Zahlen, Daten, Fakten ist groß.
"Zur Sache Baden-Württemberg! - extra" sorgt am Donnerstag für Klarheit. Schließlich sollen Sie drei Tage (27.11.2011) später abstimmen:
Für oder gegen den Ausstieg des Landes aus der Finanzierung von Stuttgart 21.
Am Sonntag fand die Abstimmung über Stuttgart 21 statt. Baden-Württemberg entschied über das Schicksal des umstrittenen Milliarden-Bahnprojekts Stuttgart 21.
Beim ersten Volksentscheid seit 40 Jahren waren gut 7,6 Millionen Bürger aufgerufen, über den Ausstieg des Landes - aus den Finanzierungsverträgen - mit der Deutschen Bahn abzustimmen. Vor dem Hauptbahnhof protestierten zum letzten Mal vor der Abstimmung - mehrere Tausende Gegner des Projektes.
Zitat 1. Hannes Rockenbauch (SÖS) - Großdemo gegen Stuttgart 21 - JA zum Ausstieg Veranstaltung zum Abschluss der "JA - Kampagne" vor dem ehemaligen Nordflügel des Stuttgarter Hbf - 26.11.2011
--
Zitat 2. Winne Hermann (B'90/Grünen) - Stuttgart 21 - JA zum Ausstieg - 26.11.2011
--
Zitat 3. Volker Lösch - Großdemo gegen Stuttgart 21 - JA zum Ausstieg - 26.11.2011
Volksabstimmung zu Stuttgart 21 - am 27. November 2011
Baden-Württemberg hat abgestimmt und sich deutlich für den Tiefbahnhof Stuttgart 21 entschieden. Gelächter einerseits und frustrierte Gesichter auf der anderen Seite. Was ist nur geschehen?
Zitat Volksentscheid zu Stuttgart 21 - der Filz siegt - 27.11.2011 Bei der Volksabstimmung über Stuttgart 21 - haben die Gegner des Projekts eine herbe Niederlage eingesteckt. Das war die Rache der CDU, sie mobilisierte alle Seilschaften.
58 Jahre Macht - sind auch 58 Jahre eingefahrene Strukturen, sind 58 Jahre Filz, man kennt sich, - die Landräte kennen sich, - die Bürgermeister auf dem Land kennen sich, - alle kennen sich, - die Vereinsvorsitzenden und die Regierungs- präsidenten, und in der Stunde der Not - hält man zusammen. .... http://www.stern.de/politik/deutschland/...gt-1755974.html
--
Zitat Gesetzesvorlage abgelehnt - Stuttgart 21 - 27.11.2011 Rund 7,6 Millionen Stimmberechtigte waren aufgerufen, über das S21-Kündigungs- gesetz abzustimmen. Bei der Volksabstimmung am 27.11.haben sich 58,8 Prozent der Abstimmenden - gegen den Ausstieg des Landes - aus der Projektfinanzierung von S21 ausgesprochen, 41,2 Prozent stimmten für den Ausstieg.
Die Projektgegner verfehlten zudem das Quorum - von einem Drittel der Stimm- berechtigten um eine Million Stimmen. Damit ist das S21-Kündigungsgesetz der Landesregierung gescheitert.
Die Abstimmungsbeteiligung - lag mit 3,68 Millionen abgegebenen Stimmen bei 48,3 Prozent (Landtagswahl 2011: 66,3 Prozent), 15.000 Stimmen waren ungültig. Die endgültigen Ergebnisse der Volksabstimmung 2011 werden am 09.11.2011 bekannt gegeben.
In den beiden von S21 hauptbetroffenen Städten Stuttgart und Ulm wurden mehr Nein-, in Heidelberg, Mannheim, Tübingen und Karlsruhe wurden hingegen mehr Ja-Stimmen gezählt.
In keiner anderen Stadt im ganzen Land ist die Beteiligung an der Volksabstimmung so hoch gewesen, wie in der Landeshauptstadt Stuttgart. 67,8 Prozent nahmen an der Abstimmung teil, 47,1 Prozent stimmten mit "Ja", 52,9 Prozent stimmten mit "Nein", also für den Tiefbahnhof.
Nur in 7 der insgesamt 44 Stimmkreise Baden-Württembergs fand das S 21‑ Kündigungsgesetz mit einer Mehrheit an Ja-Stimmen an den gültigen Stimmen Zustimmung. ...
An diesem Beispiel Stuttgart-21 wird sehr deutlich, wie sehr der Filz und die Glaubensmuster zäh - eine Illusion aufrecht erhalten. Bei der gesellschaftlichen Veränderung, die ansteht, ist diese demokratische Bewegung - für uns Menschen - wirklich wichtig.
Zitat Nach Volksentscheid: Stuttgart-21-Gegner rechnen mit explodierenden Kosten
Trotz der Niederlage - wollen die Gegner des Großprojekts Stuttgart 21 - nicht klein beigeben. Sie gehen von deutlich steigenden Kosten aus. Verkehrsminister Hermann will das Projekt „kritisch begleiten.“
Dem Sender N24 sagte Herrmann: „Der Widerstand - wird jetzt - trotzdem weitergehen. Denn es spricht weiterhin - alles gegen dieses Projekt.
Der bestehende Kopfbahnhof - ist leistungsfähiger als der geplante Tiefbahnhof, und zwar deutlich. Der Stresstest wurde von der Bahn nur mit Tricksereien und echtem Betrug bestanden. Also, da gibt es noch sehr viele Gründe, weiter auf die Straße zu gehen.“ .... http://www.focus.de/politik/deutschland/...aid_688497.html
Zitat 1. Axel Wieland (BUND) /1- 101. Montagsdemo gegen Stuttgart 21 - 28.11.2011
--
Zitat 2. Dr. B. Dahlbender (BUND) - 101. Montagsdemo gegen Stuttgart 21 - 28.11.2011
--
Zitat 3. Axel Wieland (BUND) /2- 101. Montagsdemo gegen Stuttgart 21 - 28.11.2011
--
Zitat 4. Pfarrer Paul Schobel - 101. Montagsdemo gegen Stuttgart 21 - 28.11.2011
--
Zitat 5. Axel Wieland (BUND) /3- 101. Montagsdemo gegen Stuttgart 21 - 28.11.2011
--
Zitat 6. H. Rockenbauch (SÖS) - 101. Montagsdemo gegen Stuttgart 21 - 28.11.2011
--
Zitat 7. Pressekonferenz von Winfried Kretschmann und Nils Schmid - 28.11.2011
Protest auf kleiner Flamme geht auch über die Weihnachtstage weiter. Danach wird es wieder lauter.
Zitat 102. Montagsdemo, Stuttgart s21 Am 5.12.2011 fand die 102. Montagsdemo gegen das Projekt S21 wie bislang üblich vor dem Hauptbahnhof statt. Gekommen waren nach Angaben der Veranstalter etwa 3.000 Menschen (Polizei: “1.600“).
Die kommenden Montagsdemos werden so nun bis zum 9.1.2012 von der Gruppe der Aktiven Parkschützer organisiert.
Danach werden die Ereignisse in Stuttgart wahrscheinlich wieder „Fahrt aufnehmen“, da in den Tagen danach die Abrissarbeiten am Südflügel beginnen sollen, sowie ebenfalls für diesen Zeitraum durch die Bahn geplant ist, Hand an die Bäume im Schlossgarten zu legen.