Zitat von RubanaTimo Reichwald verkauft Vegetarisches und Essener Brot unter essener-brot.de, hat eine Gedichte Seite, einen Flickr Stream und wohnt in einem Dorf östlich des Harzes. Ich kenne den Mann nicht, falls Du den Verdacht haben solltest und ich habe mich vorher nie mit diesem Orgonit beschäftigt.
finde ich klasse, wie Du den gegoogelt hast, danke. Ne, ich wollte nur wissen, wer dieser Timo ist, nachdem Du ihn hier im Thread zitiert hattest.
Soweit ich das bis jetzt gesehen habe, wird in den einschlägigen Foren schon über die Frage diskutiert, Gips oder Harz. Meinem Gefühl nach hören sich die Antworten derjenigen, die für Harz plädieren einfach stimmiger an.
Aber vielleicht gibt es ja auch für Gips spezielle Anwenderbereiche. (und ich meine jetzt nicht nur den, in der ärztlichen Praxis )
Bis jetzt habe ich das so verstanden, dass sich die Wirkung unter Verwendung von Gips irgendwann erschöpft, während mit Harz ein immerwährender reinigender Austausch gewährleistet ist. D.h. Gips nimmt auf und speichert, Harz nimmt auf und gibt neutralisiert wieder ab. Mit anderen Worten, ein Orgonit aus Harz ist wie eine hochwirksame Umwandlungsstation.
LG
(Ohne Gewähr, bin ja beim Thema Orgonite auch noch Anfängerin. ( )
Falls das Harz, das hier angesprochen, aber nicht näher spezifiziert wird, Kunstharz ist, handelt es sich dabei um ein petro-chemisches Produkt. Paßt irgendwie nich zum Ausstieg aus dem Erdöl-Zeitalter.
Hi Michael, um W. Reich an die Strippe zu bekommen musst du schon einen guten Draht nach Drüben haben, er ist seit 1957 tot. Der Kegelhersteller heisst REINwald hab mich oben vertippt.
Im Übrigen hab ich mich an Masterkey und Co erinnert, dass ich nämlich meine Realität selber erschaffe und wenn ich glaube, dass die Dinger mir schaden, dann tun sie es auch. Für mich sind sie jetzt das Beste was ich kriegen kann! Danke Euch herzlich für den Spiegel, anscheinend waren meine Zweifel recht groß sonst hätte ich keine Mail an diesen Timo geschrieben.
mist mein Handy narrt mich gerade und schluckt meinen letzten Satz
Es geht auch ganz ohne Kegel, Drunvalo Melchizedek beschreibt u.a. den Meditationsweg zur Luftreinigung in "Aus der Tiefe des Herzens leben" - aber das ist ein anderes Thema.
es geht auch ohne kegel ,- meine wohnung ist auch so ein misthaufen , ( mineraliensammlung + artefakte) äh materialmix, da hab ich nicht das harzproblem.
(bin ? vollmond sehr schräg drauf)
nun, mein ATOX ist wohl was ähnliches, der taugt mir gut, ist auch in polyesterharz eingegossen. lassts euch die freude nicht verderben. den Reich zu lesen, kann ich empfehlen.
Zitat von Schall&RauchFalls das Harz, das hier angesprochen, aber nicht näher spezifiziert wird, Kunstharz ist, handelt es sich dabei um ein petro-chemisches Produkt. Paßt irgendwie nich zum Ausstieg aus dem Erdöl-Zeitalter.
Dann schalte mal ganz schnell Deinen Computer aus...der steckt nämlich voller Kunstharz.
Ansonsten noch etwas zur hier erörterten Harz-Thematik: Es ist dabei sehr wichtig, zwischen Epoxidharzen und Polyesterharzen zu unterscheiden. Für die Orgonite eignen sich nämlich nicht alle Kunstharze. Und nur beim Herstellungsprozess entstehen schädliche Dämpfe, auf die es zu achten gilt. Ist das ganze erst einmal gehärtet und ausgedunstet, ist Kunstharz vollkommen unbedenklich.
Der Energiekegel weicht insofern vom bekannten Orgonit ab, da hier anstelle von Epoxid- oder Polyesterharz Gips verwendet wird. Dies ist in der Szene umstritten.
In letzter Zeit wird in einem bekannten TV-Shop das sogenannte Pranalit angepriesen. Dies ist nichts anderes als Orgonit. Nach meiner Meinung sollte Orgonit für alle Menschen frei zugänglich sein und es ist nicht notwendig, sich einen geschützten Marken- namen anzueignen, um etwas zu verkaufen, das schon längst auf dem Markt ist. Verglei- chen Sie und machen Sie sich Ihre eigene Meinung.
Sobald ich meinen Orgonit erhalten und erste Erfahrungen damit gesammelt habe, werde ich gerne auch darüber berichten. Ich freue mich schon sehr auf das gute Stück...........
Gips ist Erfahrungsgemäß leider nicht als Basisgrundstoff geeignet. Ich hätte mir das allerdings gewünscht, weil die Arbeit mit Kunstharz äusserst aufwendig ist. Durch die kurze Reaktionszeit bedingt muss man sich immer höllisch beeilen um die Zutaten rechtzeitig einzuarbeiten, bevor die Schose abbindet. Deshalb gibt das selbst bei umsichtiger Handhabung auch immer eine ziemliche Ferkelei. Wer über keine Arbeitsmöglichkeit im Garten etc. verfügt, sollte sich das vorher also gut überlegen. Es gibt ansonsten noch eine andere Alternative zu Kunstharz, die aber wenig attraktiv ist - und zwar Wachs. Das funktioniert zwar ganz gut, ist aber nicht so Wetterfest und Temperaturbeständig. Ich selbst nutze es allerdings nicht als Grundstoff. Anfangs habe ich mit Epoxidharz experimentiert. Bei manchen Sorten dauert es mitunter übrigens Monate, bis die vollkommen aushärten und ausgasen. Das Material stinkt und klebt dann wie die Hölle. Am besten eignet sich das zwar teuerste, aber schönste Polyesterharz zum speziellen Einbetten von Objekten. Andere Sorten werden schnell rissig.