ZitatMunck has also found the Grid LAT for a large earth-circle near Bonn, Germany. As to why it's called "Go Low", I don't know, but it's Grid LAT is exactly 27000 North, or one-half the 54000 Grid LAT I'm finding for Cahokia Woodhenge # 2.
Grid LAT 50 (deg) X 20 (min) X 27.00000 (sec) North = 27000 North
Carl Munck also writes that this structure has 2 circles. The outer circle is 656 Feet in diameter, and the inner circle is 328 Feet in diameter ... for an exact 2 to 1 ratio ... just like 54000 to 27000. Additionally, I propose that 328 is an approximation ... either an intended approximation by the designer/builder, which is very doubtful, or simply a typical approximation by the archaeologist(s) who reported on the site. The number 328 is very close to 328.280635, a decimal harmonic of the Square of The Radian (deg) ... 3282.80635 square degrees. It also follows, then, that 656 is an approximation of 656.56127 ... which is not only 1/5th of the Square of The Radian (deg), but is the Grid POINT Value of 'The Face' on Mars at Cydonia (Munck, 1991).
soweit ich es verstand beschreibt er ein pyramidale Matrix, dessen einer Punkt dieser bei Bonn ist:
ZitatThe Pyramid Matrix Codes
GizaThe ancient sites around the world are very precisely positioned on a global coordinate system (grid) in relation to the position of the Great Pyramid at Giza. The positions of the sites are given in the geometry of their construction. A very ancient system of numbers was used in the system. The Code system is quite like the cartographic system still used today . . . which was probably handed down to us from very ancient times. In both the old and new reckoning systems, the earth is divided into 360 degrees around the equator for longitude coordinates, and latitude coordinates are reckoned at 90 degrees, from the equator to either Pole. Each degree is further divided into 60 "minutes," and each minute is divided into 60 "seconds." Thus, by giving the degrees, minutes, and seconds of East or West longitude and same for the North or South latitude, we can "locate" any point on the earth, similar to the way we give two street addresses to locate a place in our cities and towns. The big difference between the two systems is that today we use Greenwich, England as the starting point (zero degrees), or "Prime Meridian," for the longitude coordinates, whereas the ancients used the Great Pyramid of Giza. DELIVERED THROUGH THE PYRAMID CODEX IN NEARLY THE EXACT METHODOLOGY THEY USED IN KEYING THE EARTH'S EQUATORIAL CIRCUMFERENCE TO THE CUBE ROOT OF DOUBLE-PI when they built the Great Pyramid at Giza are the same ones preserved in eastern metrology and western calendrical computing; square roots and tangents - all keyed to the terrestrial speed of light. "Someone back there had it all; maps of enviable accuracy, a complete knowledge of every inch of our planet, a thorough understanding of mathematics and, yes, even calculators and computers we take for granted today - because without such tools, they could never have put it all together. Why do I say that? Because the U.S. Geological Survey advises me that they have the only computer in the United States which is programmed to calculate accurate distances between widely separated points anywhere on the planet - which means - that before the ancients could have marked out the pyramid grid system, they required a computer of the same caliber!!" Carl Munck The great accuracy of The Code holds true only with the latest satellite mapping coordinates. Carl says the plates of the earth have shifted a bit since some of the sites were built. Since, "The Code" shows accuracy within yards, the question is, "How did the ancients know how to do this." He thinks it is like a time-capsule, because it could have never been figured it out until now. Many years ago, the ancient sites were not located at the same coordinates where we find them today; so, whoever devised "The Code" must have known where the sites would be located in the future.
from: 153 Music, Stonehenge and The Great Pyramid by James Furia
D# = 152.89924 cycles per second, the augmented 4th from its root "A." This interval was outlawed a few hundred years ago. Divide by pi = the radius of the inner circle of Stonehenge. Multiplied by pi = height of the Great Pyramid. Also, this note is extremely close to the number 153, an ancient Pythagorean story problem that "The Code" has solved. Found in The Bible, John Chap 21, Jesus returns from the dead and mentions this highly significant number to some of the apostles. What was discovered recently is that the entrance to the Great Pyramid is at the 17th course (level) 1+2+3+4+5+6+7+8+9+10+11+12+13+14+15+16+17 = 153 17 X 9 (total pyramids at the Giza complex) = 153 204 (total courses of stone on the Great Pyramid) / 1.3333333(a 4th in music intervals) = 153 360 feet up the Great Pyramid is the 153rd course The length of the grand gallery inside the Great Pyramid is 153 feet 153 + 513 = 666 6 x 6 x 6 = 216(new standard) 315 + 351 = 666 2160 miles is the diameter of the moon 135 + 531 = 666 (not the devil but astronomy) 1 and 5 and 3 are the degrees in a scale used to make a chord
Ballcourt
The Great Ballcourt at Chichen Itza in the Yucatan (above) is 545 feet long and 225 feet wide, with walls on each side 30 feet high and 120 feet apart. Theoretically, the structure should have had poor acoustics, but as every visitor to Chichen knows, it possesses amazing acoustic properties. It has no vault, no continuity between the walls and is totally open to the sky. Each end has a raised temple area. A whisper from one end can be heard clearly at the other end 500 feet away and through the length and breadth of the court. Sound waves are unaffected by wind direction or time of day or night.
from: The Message of the Sphinx, by Graham Hancock and Robert Bauval (pages 37, 38):
"Also 'almost impossible', since the mathematical value opi (3.14) is not supposed to have been calculated by any civilization until the Greeks stumbled upon it in the third century BC, is the fact the designed height of the Great Pyramid - 481.3949 feet - bears the same relationship to its base perimeter (3023.16 feet) as does the circumference of any circle to its radius. Equally 'impossible' - at any rate for a people like the ancient Egyptians who are supposed to have known nothing about the true shape and size of our planet - is the relationship, in a scale of 1 : 43,200, that exists between the dimensions of the Pyramid and the dimensions of the earth. Setting aside for the moment the question of whether we are dealing with coincidence here, it is a simple fact, verifiable on any pocket calculator, that if you take the monument's original height (481.3949 feet) and multiply it by 43,200 you get a quotient of 3938.685 miles. This is an underestimate by just 11 miles of the true figure for the polar radius of the earth (3949 miles) worked out by the best modern methods. Likewise, if you take the monument's perimeter at the base (3023.16 feet) and multiply this figure by 43,200 then you get 24,734.94 miles - a result that is within 170 miles of the true equatorial circumference of the earth (24,902 miles). Moreover, although 170 miles sounds quite a lot, it amounts, in relation to the earth's total circumference, to a minus-error of only three quarters of a single per cent." Other points in the matrix Egypt's El Kula Pyramid (at 36), its Bent Pyramid of Seneferu (180), the Druid Mound in Massachusetts (180), the earthen ideogram ("Fort") at Newark Ohio (2160), the Temple of the Atlantes at Tula in Mexico (2880), Giza's Sphinx (5400), Georgia's Kolomoki Mound* (7200), Ohio's Seip Mound (8640), Mississipi's Emerald Mound and the Red Pyramid of Seneferu at Dahshur (10,800), the ideogram at Franklin Ohio (16,200), the Great Triangle drawn on the Plains of Nazca in Peru (17,280), Germany's Go-Low Earthcircle near Bonn (27,000), the "EYE" on the mile-long "FACE" at Poverty Point, Louisiana (32,400), the Oregon Vortex (48,600), MANOS, another drawing on Nazca's Plains, Peru (64,800), North Bimini's Shark Mound and the Pyramid of the Magicians at Uxmal (129,600) - ALL OF WHICH ARE DIVISIBLE BY 360! kolomoki mounds*Kolomoki Mounds State Historic Park (photo left) is an important archaeological site as well as a scenic recreational area. The seven earthen mounds within the park were built between 350 AD and 750 AD by prehistoric Woodland Period Native American cultures identified by archaeologists as Swift Creek (Kolomoki) and Weeden Island Indian cultures. The mounds include what may be Georgia's oldest great temple mound, two burial mounds and four other ceremonial mounds. The pyramids of the ancient world were left to serve as "time capsules" of knowledge, not merely the funerary monuments that history thinks them to be. (We have never found the remains of any ancient monarch in ANY of Egypt's pyramids.) These architects knew the world every bit as well as we do, but the language they used to explain it encompassed no writing. Instead they used the common language of the universe, the writing of Creation itself: Mathematics. Then, in order to express it in recognizable terms, maps were employed. One might easily ask, if knowledge was conveyed by pyramids, why hasn't archaeology or Egyptology found and reported it? Because archaeology doesn't look for knowledge and never has. Its representatives have all been preconditioned to the idea that anything prior to the Phoenician times was strictly Stone Age. Nothing back there but ignorance, hence, these disciplines content themselves with the gathering of ancient personal objects for our many museums. As the ancients were stupid, why waste time looking for anything higher? Even worse, they don't know the "language" of the pyramids: math, maps and form. The only questions they ask of pyramids is who built them, when and how. Primitive concepts applied to ancient genius. They should have asked why they are WHERE they are, and built the way they were. But, it has never occurred to them. Contrary to popular belief, we do not live in a New World. We live in a very ancient codified world, a global encyclopedia every page of which is represented by an ancient pyramid, mound, effigy, stone and earthworks.
Hab jetzt extra mal Google Earth runtergeladen. 50°20' 27'' liegt - wenn ich das richtig deute - knapp oberhalb von Mayen. Der einzige Ring, den ich da in der Nähe bis jetzt ausmachen konnte, ist der Nürburg. Vielleicht gibts irgendwo ein Kaff names Gorloh, oder so...
Hi, Dort, wo du bei Mayen geschaut hast liegt noch ein Ring, ein Kratersee, der Laacher See. Heute noch ein sehr aktiver Vulkansee wo ständig Metan unter Wasser aufsteigt. Dort ist auch ein uraltes Kloster, vielleicht ist da was.
Wäre aber besser zu bestimmen, wenn man die genaue andere Koordinate hätte
Danke Dieter ................der Tipp mit der "Nürburg" war's.
Da erinnerte ich mich, als Kind mit meinen Eltern, auch auf der Suche nach einem "Steinkreis" gewesen zu sein, bzw in der Nähe davon............irgendein Bekannter meiner Mutter erzählte von einem Steinkreis im Hunsrück ganz so wie in England und ich wollte unbedingt hin Leider konnte man damals Anfang der 60ziger ihn nicht besichtigen, weil es milit. Sperrgebiet ist/war .................nur liegt der für mich in der Nähe von Koblenz und nicht von Bonn
Der Goloring bei Wolken ist ein vorgeschichtliches Erdwerk und eingetragenes Kulturdenkmal. Das „Eifel-Stonehenge“ gilt als eine der bedeutendsten Anlagen in Rheinland-Pfalz.
3.5 km nordwestlich von Kobern-Gondorf liegt innerhalb der Ortsgemarkung in unmittelbarer Nähe zur Autobahn 48 ein Henge-Denkmal das ein Vergleich mit den in England befindlichen Ringanlagen Stonehenge http://www.novae.ch/stonehenge/stonehenge.htm und Woodhenge nicht scheuen muss. Der Goloring stammt vermutlich aus der Zeit der Urnenfelderkultur (1200 - 800 v.u.Z.), für die im Raum Mitteleuropa ein weit verbreiteter Sonnenkult angenommen wird (von Berg). Die Urnenfelderkultur geht in die (frühkeltische) Hallstattzeit über (hier: Hallstatt C / Laufelder Gruppe). Dieser Ringwall "im Volksmund als Goloring bezeichnet" ist nahezu kreisrund. Sein Innendurchmesser beträgt circa 175 m. Mit außen liegendem Wall beträgt der Gesamtdurchmesser circa 190 m. Die Mitte dieser Anlage bildete ein etwa 50cm dicker und 8 - 12m hoher Holzstamm der auf einem etwas höher gelegenem Plateau stand. 1940 hat der Archäologe Josef Röder erste Ausgrabungen und genaue archäologische Untersuchungen durchgeführt. Nach Kriegsende führte er diese Arbeiten fort und beendete sie 1948 (Bonner Jahrbücher). Wie bei den Henge-Typen auf der britischen Insel befinden sich auch rund um den Goloring verschiedene Gräberfelder mit den so genannten Hügelgräbern. Die Größe der Anlage sowie die Parallelen zu Stonehenge 1 (älteste Anlage von Stonehenge mit den so genannten Aubry-Löcher) lassen vermuten das der Goloring zur Bestimmung der Sommersonnenwende und zur Vorhersage von Finsternissen benutzt wurde. An dieser Kultstätte trafen sich wahrscheinlich Druiden (keltische Priester und Gelehrte). Der Goloring befand sich lange Zeit in einem von der Bundeswehr nicht mehr benutzten militärischen Gelände, welches als Quarantänestation für Hunde benutzt wurde. Diesem besonderen Umstand verdankt die Anlage ihren hervorragenden Zustand. Am 7.Juni wurde das Gelände und somit auch das keltische Heiligtum von der Bundesvermögensverwaltung an den Landkreis Mayen-Koblenz übergeben. Laut Dr. Axel von Berg vom Landesamt für archäologische Denkmalpflege Rheinland-Pfalz wird es noch einige Jahre dauern bis genaueres über die ehemalige Nutzung des Golorings durch die Kelten vorliegt. Bis das Geheimnis gelüftet ist lassen sich nur Vermutungen anstellen. Kannten die Betreiber des Golorings (Druiden) die Zusammenhänge der Himmelsmechanik? Kannten Sie die Anlage in Stonhenge? Kannten Sie die Knotenpunkte der Mond- und Sonnenbahn? War Ihnen die Bewegung der Kreuzungspunke innerhalb von 18.61 Jahren durch den Tierkreis bekannt? Lassen sich am Goloring Vorkehrungen (ähnlich den Aubry-Löcher in Stonehenge, oder Peilstäbe, Peilsteine) zur Bestimmung von Finsternissen finden, etwa an der inneren Grabenkante? Warum liegt der Goloring genau an dieser geografischen Stelle? Bemerkenswert an der letzen Frage ist der Umstand das sich über dem Goloring bei schlechtem Wetter häufig eine beobachtbare kreisrunde Wolkenlücke bildet die den Blick zum Sternenhimmel frei gibt. Der Mayener Meteorologe Dr. Zäck erbrachte außerdem den Nachweis, dass der Goloring nicht nur eine Kultstätte, sondern auch noch als Sonnenuhr für eine exakte Zeitmessung gedient hat. http://www.terrassen-mosel.de/Goloring.htm
Der ausführlichste link mit vielen Bildern und Erläuterungen (lässt sich leider weder ausdrucken noch kopieren )hier.http://www.asentr.eu/o_golo.htm ......................auf den (google earth)-link klicken und der Ort wird angezeigt
Der Goloring - Ein keltisches Heiligtum der Eisenzeit
Die Karmelenberger Höhe mit dem dort zentral gelegenen vorgeschichtlichen Siedlungsschwerpunkt gehört zum Hochterrassenplateau des spättertiären Mosellaufes und liegt etwa 300m hoch. Überragt wird diese Hochfläche durch den weithin sichtbaren Karmelenberg, einer quartären Vulkanruine des Osteifel Vulkanfeldes.
Bedeutend für die frühe Besiedelung an dieser Stelle war eine der wichtigsten Wegeführungen der Region über die Hochflächen des Maifeldes. Nördlich von Wolken verläuft die heutige L 52 und die Autobahn A 48 von Koblenz aus der Rheinsenke kommend unmittelbar am Karmelenberg vorbei auf einer alten vorgeschichtlichen Wegetrasse. Die heutige Streckenführung entspricht etwa dem alten vor- und frühgeschichtlichen Höhenweg, der dann in römischer Zeit als wichtige Fernstraße ausgebaut wurde. Zahlreiche archäologische Geländedenkmäler sind beiderseits dieser alten Wegeführung bekannt.
Unmittelbar südlich des Karmelenberges an der Landstraße Koblenz – Polch im heutigen Gemarkungsgebiet von Kobern – Gondorf liegt der Goloring, die überregional bedeutende eisenzeitliche Kultanlage der mittelrheinischen Hunsrück – Eifel – Kultur (7. – 4. Jh. v. Chr.). Der Goloring wurde in beherrschender landschaftlicher Lage errichtet und hatte einen weiten Einzugsbereich.
Die Wall-Grabenanlage weist einen Gesamtdurchmesser von 190m auf. Bei dieser Anlage handelt es sich um ein Heiligtum der Eisenzeit, das inmitten von Grabhügelfeldern liegt. Art und Aufbau stellt dieses für die Region äußerst bedeutende archäologische Denkmal in die Gruppe der sog. „Henge-Heiligtümer“, die bisher hauptsächlich von den Britischen Inseln bekannt sind. Wenn auch die religiösen Bräuche in dieser Anlage bisher unbekannt sind, ist ein Bezug zum Totenkult offensichtlich. Auch wäre eine Feierstätte für Jahreszeiten wahrscheinlich. Die im Laufe der Nutzung des Goloringes durchgeführten Kulthandlungen führten zur Anlage von zahllosen überhügelten Gräbern um die Anlage herum.
Der Kultbezirk wird von einem 170m großen Grabenring umgeben. Vorgelagert ist ein Wall, der hauptsächlich aus dem Aushub des Grabens besteht. Im Inneren befindet sich eine kreisrunde, künstlich aufgeschüttete, etwa 1,5m hohe Erdplattform von etwa 100m Durchmesser. Wall und Graben besitzen drei Unterbrechungen. Je ein schmaler Durchgang liegt im Süden und Norden, eine 40m lange Unterbrechung im westlichen Abschnitt. Der nördliche Zugang scheint neueren Datums zu sein. Die Wallführung im Norden ist besonders mächtig ausgeprägt. Der südliche Teil dagegen beginnt fast unmerklich und wird erst im Verlauf kräftiger. Der Graben ist etwa 6m breit und noch 1,5m tief im Gelände erkennbar. Die Grabenköpfe im südlichen Abschnitt sind steil und begrenzen eine Erdbrücke von etwa 2m Größe. Der außen vorgelagerte Wall besteht aus einer einfachen Kiesschüttung ohne erkennbare Baustrukturen. Im Zentrum des künstlich aufgeschütteten Plateaus wurde die Standspur eines großen Holzpfostens entdeckt, der als zentrales Element den Mittelpunkt der Anlage markierte. Nach der Größe der Pfostengrube ist mit einem ursprünglich vor Ort aufgestellten Holzpfahl von 8 –12m Höhe zu rechnen.
Der Bau der Kultanlage datiert in die ausgehende Urnenfelderzeit in das 9. Jh. v. Chr. und erreichte seinen jetzigen Bauzustand in der Hunsrück- Eifel- Kultur der Hallstatt- und Latenezeit im 7. – 5. Jh. v. Chr. Im 4. Jh. v. Chr. wurde nach dem derzeitigen Kenntnisstand die Anlage aufgegeben.
Der Goloring stellt das bisher einzige eisenzeitliche Hengemonument der Eisenzeit auf dem Kontinent dar. Die Lage der Gräberfelder, wie auch die monumentalen Großgrabhügel und deren Sichtkontakt zum Goloring zeigen die enge Verbindung zum zentralen Heiligtum. Ursprünglich waren im Umfeld des Goloringes etwa 200 Hügelgräber vorhanden. Nur noch ein Bruchteil davon ist heute noch erhalten. Zusammen mit mehreren größeren, dorfähnlichen Ansiedlungen in der näheren Umgebung ist ein ausgesprochenes Siedlungszentrum in der Eisenzeit hier erkennbar, dessen Träger mehrere Familien – und Sippenverbände waren, die über mindestens vier Jahrhunderte dort siedelten Der Goloring selbst ist seit 1983 ein geschütztes Kulturdenkmal.
Hinzu kommt, daß all diese (Kraft-) Orte auf einer Leyline liegen, die sich von Norden nach Süden hin erstreckt - die besondere Kraft dieser Leylines habe ich in Südfrankreich, in der Nähe von Lyon, erfahren, ohne besondere Vorkenntnisse über Leylines zu haben, man spürt einfach die Energie -
Zitat Der Goloring stammt vermutlich aus der Zeit der Urnenfelderkultur (1200 - 800 v.u.Z.),
Zitatder Goloring, die überregional bedeutende eisenzeitliche Kultanlage der mittelrheinischen Hunsrück – Eifel – Kultur (7. – 4. Jh. v. Chr.).
Der geistige Austausch dürfte zu dieser Zeit ebenso weiträumig gewesen sein wie der Warenverkehr - von den britischen Inseln bis zum Indus. Von wegen Kenntnis der Himmelsmechanik. So blöd warn die net.
Was mich noch fasziniert - weil Artus das gerade erwähnt hat - daß gerade an oder in unmittelbarer Nähe der Stellen mit den Kraftorten militärische Sperrgebiete sind - war in FR genauso -
Die Autobahn Koblenz - Trier (A 48) durchschneidet östlich von Ochtendung im Distrikt Gollenbusch ein Grabhügelfeld, das in einer Längserstreckung von nicht ganz einem Kilometer etwa 100 Grabhügel umfaßt. Im westlichen Teil greift die Verbreitung der Grabhügel nach Süden über. Es ist die Stelle, an der auch der sonst ost-westlich streichende Höhenzug einen Riedel (H 314,21) nach Süden aussendet, der das unter der Bevölkerung als Goloring bekannte Erdwerk trägt. Die Gräber reichen bis an dieses heran. Vermutlich reihten sie sich zu beiden Seiten einer vorgeschichtlichen Straße auf, die etwa an der Stelle der heutigen Autobahn verläuft.
Rekonstruktion des Golorings Foto: Landesmedienzentrum Rheinland-Pfalz
Das Erdwerk befindet sich heute im Bereich eines von der Bundeswehr genutzten nichtöffentlichen Geländes 1. Sein Erscheinungsbild entspricht im wesentlichen der Darstellung von Röder (I, 81), die sich auf Ausgrabungen durch das Rheinische Landesmuseum Bonn im Frühjahr 1939 stützt:
Die Anlage reicht über die sicher belegte Bronzezeit vermutlich bis in die Jungsteinzeit zurück.
Der Goloring besteht aus einem kreisrunden Graben von etwa 175 m Durchmesser, dem ein daraus aufgeworfener Außenwall von 190 m Durchmesser vorliegt. Im Innern befindet sich eine kreisrunde künstlich aufgeschüttete Erdplattform von ca. 1 bis 1,50 m Höhe über der normalen Oberfläche und von ca. 100 m Durchmesser. Der Wall besitzt heute noch eine höchste Höhe von ¾ Meter; der Graben reicht mit breiter Sohle bis in ca. 1 m Tiefe, gemessen an der früheren Oberfläche. Ursprünglich dürft der Wall eine Höhe von etwa 2 m besessen haben.
Wall und Graben besitzen drei Unterbrechungen: zwei schmale Durchgänge im Norden und Süden und eine breite, 40 m lange Unterbrechung von Wall und Graben im Südwesten. Der nördliche Wallkopf ist besonders mächtig und gut ausgebildet, während der südliche fast unmerklich, an der Stelle der südwestlichen Unterbrechung fast tangential, aus dem Gelände aufsteigt.
Der ideale Mittelpunkt von Wall und Graben und derjenige der Erdplattform liegen um 10 m auseinander. Mehrere Grabungen um den Mittelpunkt des Plateaus führten zu dem Ergebnis, daß hier ein Pfosten stand. Nach den Vermoderungsspuren hatte er eine Dicke von 40 bis 50 cm und eine daraus errechnete Höhe von 8 bis 12 m. Weitere Einzelheiten sind dem Aufsatz Röders zu entnehmen.
Für eine Verteidigungsanlage ist das Gelände in keiner Weise geeignet. Spuren sonstiger Befestigung des Walles durch Palisaden und dergleichen fehlen völlig. Die Art der Anlage selbst hat nicht fortifikatorischen Charakter, sondern eine kultische Bedeutung. Röder (I, 97) nimmt an, daß der Goloring als Heiligtum für die ganze Umgebung, ja für weite Teile des Maifeldes und des Neuwieder Beckens besondere Geltung besaß. Die allerstärksten formalen Übereinstimmungen bestehen mit den Henge-Denkmälern 2.
Gelegentlich begleitet ein Menhirkreis den inneren Grabenrand, oder es kommen komplizierte Innenbauten wie bei Stonehenge vor.
Der eingehegte Bezirk wird zum Weltbild, zu einem verkleinerten Abbild des bekannten Universums, zu einer Bühne für religiöse Handlungen. Durch die Sonnenbahn werden der Horizontkreis und das Weltenrund in markante Punkte unterteilt (s.o.). Diese Teilung greift auf die Hegung über. „Die solaren Beziehungen zu den Umgangsriten und der Vierteilung des Raumes sind so zahlreich über weite Teile der Erde hin belegt, daß wir sie getrost als ursprünglich ansehen können“ (Röder I, 104).
Meistens wird die Umhegung eines solchen Sakralraumes in wenig dauerhaftem Material ausgeführt worden sein. Andererseits hat die Umhegung des Platzes mit Mehnhirkreisen dem Hegungsgedanken dauerhafte Formen verliehen.
Bei Grabungen im Innern des Goloringes wurden auch römische Scherben gefunden, so daß die Sitte des Heiligtums oder doch zum mindesten seine Heilighaltung (und sein noch zu erläuternder Gebrauch) über eine weite vorgeschichtliche Epoche bis zum Anbruch neuer (römischer) Kulturformen sich erstreckte.
Die Gedanken, Vorstellungen und kultischen Hintergründe, die zur Herstellung solcher Rundheiligtümer führten, könnten wurzelhaft dem Brauchtum Impulse verliehen haben. Heute noch vollziehen sich in weiten Teilen der Erde, aber auch im volkskundlichen Bereich Europas, wichtige Versammlungen, volkstümliche Feste und Tänze in der Rundbewegung. In der überwiegenden Mehrzahl beginnen sakrale Umgänge im Osten und bewegen sich von links nach rechts über Süden, Westen, Norden im Sinne des Sonnenlaufs, wobei noch oft das Schwingen von Fackeln oder das Tragen von Lampen und Lichtern oder auch die Bezeichnung des Umganges selber (Sunwise in Schottischen) den solaren Charakter eindeutig hervorheben.
Röder (I, 117) sieht in den Maifestplätzen volkskundliche Relikte und Traditionen aus jener Zeit bis in unsere Tage. Diese Plätze besaßen einen Baum als Mittelpunkt, der von einem kreisrunden Graben mit Innenwall umgeben war in der Art, daß ein größerer umfriedeter Platz um den Baum zur Ausführung der Reigentänze frei blieb 3.
Wenn wir sehen, daß noch in den letzten Jahrhunderten in der Eifel ähnliche Plätze zur Abhaltung von Feiern des Jahresablaufs, insbesondere von Mai- und Pfingstfesten, hergerichtet wurden, so werden wir auch den Goloring mit solchem Brauchtum in Verbindung bringen dürfen (Röder I, 180). Dabei muß betont werden, daß diese Anlage als Austragungsort gerade von Jahreszeitenfesten eine Beziehung hat zum Zeitrechnungswesen der Vorzeit und daß sich möglicherweise das Brauchtum erst aus der Funktion entwickelt hat, die die Anlage in der (Sonnen-) Zeitmessung zu erfüllen hatte.
Hier scheint sich außerdem die Erinnerung an eine alte Gerichts- und Dingstätte erhalten zu haben, denn einer Volksüberlieferung zufolge soll auf dem Platze des Golorings der aus der Genovevalegende bekannte Übeltäter Golo verurteilt und von vier Ochsen zerrissen worden sein. Die Genovevasage spielt im Maifeld eine Rolle und rankt sich besonders um das nahe Fraukirch.
Die Dreitonnenkuppe
Die Henge-Denkmäler Englands weisen gelegentlich einen besonders großen Menhir im Innenraum auf, oder ein solcher steht außerhalb des Kreises in einiger Entfernung von diesem (Röder I, 108). Röder (II, 180) schreibt, daß der große „Kultpfosten“ im Zentrum des Golorings einen Ersatz für die in Westeuropa zahlreichen Menhire darstellt. Auch die britischen Menhirkreise leiten sich aus Holzkonstruktionen ab und wurden erst später durch die dauerhafteren Steinsetzungen ersetzt: (Krupp, 118).
Außerhalb des Goloringes kennt Röder keine weiteren Markierungen oder Setzungen, die in Beziehung zur Wallanlage stehen könnten. In der Tat sind auf der gesamten Hochfläche keine Menhire bekannt, mit einer Ausnahme: Gut 2,5 km südwestlich des Golorings steht unmittelbar an der alten Landstraße Koblenz - Kaisersesch - Trier ein rund zwei Meter hoher grob vierseitig zugehauener Basaltpfeiler mit jeweils ca. 60 cm Seitenlänge. Als oberen Abschluß zeigt der Stein die Gestalt einer flachen vierseitigen Pyramide.
Röder (II, 183 f.) definiert ihn eindeutig als Menhir, ohne ihn jedoch in irgendeinem Zusammenhang mit dem Goloring zu bringen, was allein schon aufgrund der ungefähr gleichen Zeitstellung beider Denkmäler doch naheliegen könnte.
Nach sorgfältigen Beobachtungen im Gelände und den folgenden theoretischen (rechnerischen) Überlegungen ist sogar eine absichtsvolle Beziehung zwischen Goloring und Menhir zu erkennen: Die oben erwähnte Hochfläche auf der Wasserscheide zwischen Nett und Mosel trägt auf ihrem westlichen Ausläufer einen großen Erdhügel mitten im Ackerland (H 324), über den der Pflug hinweggeht. Vor der Jahrhundertwende soll der Menhir, der jetzt am Fuße des Hügels steht, zusammen mit zwei kleineren Steinen auf dem Hügel 30 bis 40 m entfernt gestanden haben. Der Hügel selbst war höher und steiler geböscht und ist erst durch den Ackerbau - bis dahin blieb der Hügel unbebaut - verschleift worden (Schannat, 161; Röder II, 164). Er wird von der Trierer Landstraße, die hier eine gesichert römische fortsetzt (Hagen, 269), nördlich angeschnitten. Die Höhe gestattet einen weiten Rundblick über die Pellenz bis zu den Laacher Vulkanbergen und den Höhen des Westerwalds, über das Maifeld bis zum Hunsrück.
Der Name der Anhöhe „Die drei Tonnen“ bezieht sich in der Zahl 4 wahrscheinlich auf die drei Ortschaften Lehmen, Dieblich und Lonnig, die hier ihre Gerichtsstätte (des gemeinsamen Hochgerichtsbezirks) hatten (Schannat, 162; Seul, 35).
Das Wort „Tonne“, in den Besitzurkunden von 1335 „Tumbe“, von 1412 „Tombe“, von 1419 „Thunne“ und von 1545 „Tumb“ genannt, leitet sich nach Röder (II. 190) aus dem moselfränkischen „Thumb“ ab 5. Dieser Name könnte dem altsächsischen „Dom“ entsprechen, was „Gericht“, ursprünglich wohl „Gerichtsstätte“ bedeutet 6. Seit dem 14. Jahrhundert läßt sich die Dreitonnenkuppe als Gerichts- und Hinrichtungsstätte belegen. Auch die mündliche Überlieferung bestätigt dies: Heute noch, erzählt man, gingen dort die Geister der Hingerichteten um. Immerhin stellt sich mit dem Nachweis der Dreitonnenkuppe als Gerichtsstätte eine auffallende Parallele zum Goloring dar, der ja auch als solche gedient haben soll.
Da die räumliche Nähe und die gleichen naturgeographischen Voraussetzungen der Entwicklung zweier Orte mit übergreifender zentraler Einrichtung entgegenwirken, darf bei Goloring und Dreitonnenkuppe infolge gleicher Bedeutung als Gerichtsstätte auf eine gemeinsame Wurzel und ursprüngliche Zusammengehörigkeit beider Orte geschlossen werden.
Beispiel einer „Kalenderlinie“
Der Menhirstandort auf Dreitonnen ist mit H 317,6 auf der topographischen Karte 1:25000 eingetragen. Er liegt am südwestlichen Rand der Hochfläche (die sich etwa durch die 300 m Isohypse umgrenzen läßt). Ihm gegenüber auf der nordöstlichen Seite des Plateaus befindet sich der Goloring in einer Höhe von 320 m NN. Verbindet man beide Punkte durch eine Gerade miteinander, so erhält man das Abbild einer 2800 m langen fast horizontalen Visierlinie, die durch keine zwischenliegenden Oberflächenformen unterbrochen wird (s. Karte, S. 16).
Es spricht einiges dafür, daß Menhir und Goloring von ihren Erbauern in absichtsvolle Beziehung gesetzt wurden, daß nämlich in der Verlängerung der Fluchtlinie Goloring-Dreitonnen am Horizont ganz bestimmte Sonnenauf- und –untergänge angepeilt wurden, womit wichtige Zeitpunkte im Jahresablauf einer seßhaften Ackerbaukultur gekennzeichnet werden sollten.
Ähnlich wie die Visiersteine von Hoy in den Orkneys und Bass Rock vor dem Firth of Forth in der Nordsee (Thom, 59) besitzt auch der Dreitonnenmenhir eine flache Oberseite, aus der, wie bereits bei Röder beschrieben (s.o.), eine vierseitige Pyramide grob herausgearbeitet ist, gleichsam als sollte deren Spitze zur Unterstützung der Peilung (wie die Gewehrkimme) dienen. In der Ferne könnte sich die Visur auf den großen Holzpfosten im Innern des Golorings gerichtet haben, der über den Wall und möglichen Baumbestand gerichtet haben, der über den Wall und möglichen Baumbestand herausragte. Röder hält das Plateau jedoch bereits in vorgeschichtlicher Zeit für waldfrei (Röder II, 180).
Bisher wurde keine Erklärung für die südwestliche Unterbrechung des Walles gefunden. Vielleicht sollte diese den Blick freigeben in Richtung der südwestlichen Sonnenuntergänge. Der mehr als mannshohe Wall läuft beidseitig tangential aus und öffnet sich einer Peilung aus dem Innern der Anlage in Richtung auf den Horizontabschnitt, der die Dreitonnenkuppe umgibt. Letztere erhebt sich deutlich am Horizont über dem flachgewellten Relief der Hochfläche. Ihre geringe steilgeböschte Aufwölbung bietet sich als natürlicher Zielpunkt einer Visur an auch ohne Betonung durch einen aufgesetzten Menhir 7.
Die relativ große Entfernung von über 2 ½ km erklärt sich aus einer schwachen Eintalung zwischen beiden Beobachtungsstationen, so daß die Fluchtlinie, wenn man auf eine ganz bestimmte Himmelsrichtung Wert legt, erst und genau in diesen beiden Horizontpunkten auf der Geländeoberfläche aufsitzt.
Wie bereits angedeutet, gebrauchte man die Sonnenpeilanlagen oft in beiden Richtungen (Thom, 59 und 83). Entweder stand der Beobachter in der Wallanlage und blickte nach einer oder mehreren entfernten Visiermarken, und/oder umgekehrt, der Betrachter schaute über einen außerhalb stehenden Menhir in Richtung auf den Kreismittelpunkt.
Welchen Sinn hat nun die Verbindung beider Fluchtpunkte Goloring und Dreitonnenkuppe durch eine entsprechende Visierlinie? - Hat diese Linie eine Beziehung zum geographischen Raum oder zur ackerbauenden Wirtschaftsform?
Die Visierlinie schließt mit der Ost-West-Richtung einen Winkel von 31 ° ein. Sie weist in nordöstlicher Richtung auf bestimmte Sonnenaufgänge während des Sommerhalbjahres. In südwestlicher Richtung peilt sie bestimmte Sonnenuntergänge während des Winterhalbjahres an.
Im einzelnen gilt: Die Sonne bewegt sich für den irdischen Beobachter innerhalb eines Jahres scheinbar auf einem Großkreis, der Ekliptik. Vom Wintersolstitium am 22.12. bis zum Sommersolstitium am 21.6. wächst die Deklination der Sonne von –23° 27', dem kleinsten Wert, bis = + 23° 27', dem größten Wert. Vom 21.6. bis 22.12. verläuft die scheinbare Schraubenbahn dagegen absteigend.
Am 21.3. und 23.9. ist = 0, die Sonne kreuzt den Himmelsäquator. Sie geht dann genau im Osten auf und im Westen unter.
Bis zur Sommersonnenwende wächst für die geographische Breite des Golorings (=50,3°) die nördliche Morgenweite, d. i. die sphärische Entfernung zwischen Aufgangspunkt und Ostpunkt, auf 38,6 ° an. Gleiches gilt in entsprechender Weise für die Abendweite. - Während die Sonne im Winterhalbjahr über die Äquinoktien hinweg absteigt, wiederholen sich ihre Deklinationswerte bis hin zur Wintersonnenwende am 22.12., wenn die südliche Morgenweite bzw. Abendweite 38,6 ° beträgt.
Eine nördliche Morgenweite von 31 ° läßt sich rechnerisch dem 17. Mai (aufsteigend) und 28. Juli (absteigend) zuordnen. In einer praktischen Beobachtung bestätigte sich, daß man dann von der Dreitonnenkuppe aus die Sonne im Zentrum des Golorings aufgehen sieht 8.
In umgekehrter Richtung weist die Fluchtlinie am südwestlichen Horizont auf die Sonnenuntergänge des 19. November und des 25. Januar (±2 Tage; siehe Fußnote).
Die Himmelsrichtung dieser „Kalenderlinie“ fand und findet ihre Parallelen bzw. Vorbilder in englischen Anlagen. Neben den Megalithkultstätten, die wie Stonehenge astronomischem Interesse galten, indem sie den jährlichen Sonnenlauf von einer Sommer- oder Wintersonnenwende bis zur nächsten verfolgten, scheinen andere Anlagen mehr nach agronomischen Bedürfnissen ausgerichtet zu sein, da sie den Jahreskreis der Vegetation, der im Mai beginnt, anzeigen. Ihre Kalenderlinie unterteilte das Jahr in vier Jahreszeiten, aus denen der vorzeitliche Sonnenkalender in ungleichlangen Zeiträumen bestand. Die Horizontberührungspunkte der Sonne gaben das Signal für eine neues Wirtschaftsquartal und auch für Feste, die bei seßhaften Stämmen Aussaat und Ernte begleiteten und sich in Traditionen bis auf den heutigen Tag erhalten haben (Rohr, 11; Goudsmit, 55).
Die Termine für die altüberlieferten Jahreszeitenfeste wurden in unser Zeitrechnungswesen übernommen. Auch das Eifeler Festbrauchtum hat sich über den Sonnenkalender hinaus bis in unsere Tage erhalten. Es bestätigt damit die Existenz der Kalenderlinie und die Jahresvierteilung durch dieselbe.
Karte: Goloring und Dreitonnenkuppe - Fotokopie des Originals mit Einzeichnungen wingarden.de
1.
Innerhalb des eingezäunten Geländes, von Laubgebüsch verdeckt, befinden sich eine schmale Asphaltstraße und mehrere niedrige Zweckbauten, die das Erdwerk beschädigt haben (anl. einer Ortsbegehung im Herbst 1984). 2.
Die nächsten Analogien zum Goloring bilden die Heiligtümer von Avebury, Woodhenge, Durrington-Walls (alle drei Wiltshire), Abor Low (Derbyshire), die Stripple Stones (Cornwall), Maumbury-Rings (Dorset), Knowlton-Circles (Dorset), Highworth-Circles (Wiltshire) ... usw. (s. Röder I, 99). Zweifellos verwandt sind Anlagen wie der Plattenring von Mykene, die Kreisgrabenmonumente der sogenannten Mound-Kultur im Südosten Nordamerikas, der sogenannte elliptische Tempel von Simbabwe oder der große „Himmelsaltar“ in Peking (Röder I, 109). 3.
Solche heute zerstörte Maifestplätze lagen bei Fraukirch (Thür) und bei Nanheim. Letzterer trug auch den Namen „Reitbahn“, und dem gleichen Namen begegnen wir bei einer ähnlichen Anlage im Hambucher Wald bei H 398,1. - Bei Gelegenheit der Maifeste wurden früher oft Reiterspiele veranstaltet. - Ein solcher Festplatz wurde noch 1885 auf einer moselumflossenen Hochfläche in der Gemarkung Kaimt angelegt (Röder I, 118). 4.
Drei Klosterfrauen des benachbarten ehemaligen Lonniger Klosters - so erzählt eine Sage - haben den Hügel in ihren Schürzen als Buße für ihren Ungehorsam zusammentragen müssen. 5.
Graf Heinrich zu Virneburg verpfändete im Jahre 1335 seine Gerichte und Rechte „zu Monster Meynefeld, zu Tumbe Loniche, und uff Bouenheymer Berge“ dem Erzbischof Balduin von Trier 1000 Pfund Heller (Günther III, 334). Diese Verpfändung wird 1412 wieder gelöst mit 2000 Gulden (Günther IV, 154), dann aber wieder erneuert 1419 für 6000 Gulden (Günther IV, 212 (und endlich 1545 mit den Lehen der Pellenz vom Kurfürsten von der Falz dem Kurfürsten von Trier zurückgestellt (Günther V, 286). In einem Weistum des Jahres 1488 werden alle aufgefordert, „die in dem Hohen Gericht von Lonnich gesessen sind in den vorg. dryen Dorffern Lemen, Diebelich und Lonnich, die sich der Zimmeraxen gebrauchen und Loen damit verdienen dieselbe sollen den Galgen machen“ (Günther IV. 694). 6.
Seul (36) leitet den Namen unter Berufung auf Grimms Rechtsaltertümer von „Dun“ (Berg, Hügel) ab. Steinhausen (196) hingegen dachte an eine Namensableitung von Tumulus oder Tumba unter Hinweis auf mögliche römerzeitliche Grabhügel auf Dreitonnen. Bisher wurden jedoch noch keine römischen Grabanlagen auf der Kuppe entdeckt. - Auch waren Menhire keine Grabmäler, wenn auch später zu ihren Füßen gelegentlich Tote bestattet wurden (Daniel, 87), und erst in fränkischer Zeit hat man um sie herum Friedhöfe angelegt (Faas, 6). 7.
Der Goloring liegt heute in einem Waldgelände, das eine Visur vom Zentrum der Anlage aus nicht mehr zuläßt. Einige 100 m südwestlich, auf der Höhe der Achterspannerhöfe, jedoch erblickt man in der Ferne die markante Silhouette der Dreitonnenkuppe und zu ihren Füßen „punktförmig“ den Menhir. 8. Aus der Gleichung: sin = cos a . cos (mit a = 59° bzw. 239°, Azimut des Auf- bzw. Untergangspunktes) errechnet sich ein Deklinationswert =±19,2° (Groschopf, 77). Diesen Wert erreicht die Sonne nach Tabelle (z.B. Rohr, 208) am 17. Mai und 28. Juli.
Da nicht sicher ist, ob die Peilung ehemals dem Mittelpunkt oder dem Rand der Sonnenscheibe galt (Krupp, 125), soll eine Fehlertoleranz von 0,5° berücksichtigt werden. Das entspricht dem Durchmesser der Sonnenscheibe oder einer Verschiebung der Visiermarken um 30 m nach links oder rechts, da der exakte Standort sowieso nicht mehr rekonstruierbar ist. Diese Fehlergrenze bedeutet dann eine Verschiebung des Datums um zwei Tage.
Literatur
DANIEL, G.: Megalithische Monumente. In: Spektrum der Wissenschaft. Juli 1980. S. 78.
FAAS, F. J.: Historische Bauten und Kunstdenkmäler des Kreises Bitburg-Prüm. Trier 1978.
GOUDSMIT, S. A.: Die Zeit. New York 1970.
GROSCHOPF, G.: Kugelgeometrie. Stuttgart 1983.
GÜNTHER, W.: Codex diplomaticus III, IV, V. 1824.
HAGEN, J.: Römerstraßen der Rheinprovinz. Bonn 1931.
KRUPP, E.C.: In search of ancient astronomies, New York 1977.
RÖDER, J.: I. Der Goloring. Bonner Jahrbuch. Heft 148. Düsseldorf 1948.
RÖDER, R. J.: II. Rechts- und volkskundliche Denkmäler aus dem Neuwieder Becken. Rheinische Vierteljahresblätter. Jahrgang 13, 1948.
ROHR, R. J.: Die Sonnenuhr. München 1982.
SCHANNAT, J. F.: und BÄRSCH, G.: Eiflia Illustrata. 1852.
SEUL, J. P.: Das Maifeld und die Kirche zu Lonnig. Programm der Herbst-Schulprüfung. Koblenz 1840.
STEINHAUSEN, J.: Rheinische Vierteljahresblätter. 3, 1933. S. 196.
THOM, F. C.: Geometrie und Astronomie in der Jungsteinzeit. München 1980.
Uni Koblenz - Koblenzer geografisches Colloquium 1992 Seminar für Geografie der EWH Rheinland Pfalz, Abtl. Koblenz Dr. Wolfgang Zäck, Mayen
Zurück zu: Die Megalithzeit - Projektstudie Keltendorf Wingarden Scanwork Oktober 2004
danke. das hilft mir weiter. die fotos vom gelände sind nicht so wie in der DVD von carl munck doch die bilder die in den letzten beiden artikeln drin sind, auf denen hat er aufgesetzt.
danke !!!
habe mir die DVD's bestellt .. und bin fsziniert. carl munck hat herausgefunden, dass jedes dieser kraftorte die exakte lage auf der erde codiert in sich tragen. d.h. wenn man es von oben sieht, weiss man, wo man in bezug zu xxx ist. immer ausrichtung zu gizeh - und ansonsten codiert weitere ähnliche kraftorte.
was ich dabei witzig finde, ist, dass es scheinbar zu jedem quadratischen / rechteckigen ort /gebäude) einen runden ort (hügelgrab, Erdwall) in bezug gibt. die quadratur des kreises ist zumindest meine erkenntnis nach den ersten zwei stunden schauen.
ich habe gestern über eine Stunde im Internet recherchiert und bin nicht fündig geworden. Umso schöner, dass Artus22 darauf gestossen ist, danke an dieser Stelle auch an Artus22 .
Was können wir denn mit diesem Wissen anfangen, liebe Shanura (das Video von Drunvalo dazu habe ich mir angeschaut)? Hältst Du es für sinnvoll, sich mit diesen Kraftorten zu verbinden? Was fängst Du selbst damit an, wenn ich fragen darf?
die kraftorte bilden eine komplexe energiestruktur... nicht nur die gebauten und die "geformten" - sondern auch die "normalen"... carl munck hat z.b. einige beispiele genannt, bei der heisse heilquellen durch geformte hügelanlagen betont wurden und in bezug zueinander gesetzt (über tausende von meilen hinweg)
meine sicht der dinge: es gibt ein großes energiefeld dieser geomantischen kraftorte... die eine art lichttempel bilden..
das erdmagnetfeld ist relativ instabil und unsere situation ist im moment möglicherweise die von einem wackelnden rohen ei... je mehr leute achtsam mit den orten umgehen (und ich meine jetzt nicht nur die großen, sondern auch die kleinen...) desto stabiler können wir möglicherweise die erde halten... d.h. dass das wobbeln kleiner ausfällt.. wobbelt tut sie eh bei der veränderung, doch wir können sie stabilisieren helfen. (hab ich ja immer wieder geschrieben)
ansonsten.. fangen wir (menschheit) aus meiner sicht gerade erst an, das alles (die kraftorte, die komplexität, die bauten.. und ihre verbindung zum einströmen der kosmischen energie ) "wieder" zu verstehen / zu erinnern. und ich mag einer von denen sein....