"Die übliche Biologie führt in eine Sackgasse." (R.S.) Über die Thesen des umstrittenen Wissenschaftlers, den Bezug zur Quantenphysik, über morphische Felder, Telepatie bei Hunden etc. Mit Fritz-Albert Popp, Hans-Peter Dürr und Ed Wagner (Falk Wienecke 2000, 35 Min.)
Zitat Der Wissenschaftswahn - Vortrag und Interview - Rupert Sheldrake - 26.10.2012
Rupert Sheldrake, einer der weltweit bekanntesten Biologen, der durch seine Theorie der morphischen Felder und der morphischen Resonanz berühmt wurde, zeigt nun auf, wie wichtig es ist, wissenschaftliche Dogmen zu hinterfragen.
ExtremNews veröffentlicht hier einige informative Ausschnitte aus einem bemerkens- werten Vortrag des britischen Autors, in dem er präsentierte, dass es sich bei den zehn Leitsätzen der Wissenschaft vielmehr um ungetestete und unbewiesene Hypothesen handelt.
Mehr als 1000 Tote, geflutete Dörfer und machtlose Helfer: Pakistan kämpft mit den schlimmsten Überschwemmungen seit Jahrzehnten – und der Regen lässt nicht nach.
Die Überschwemmungen sind die schwersten seit Jahrzehnten. Der Nordwesten Pakistans - ist mittlerweile nach heftigen Monsun- regenfällen kaum noch erreichbar.
Weite Teile sind überflutet, Brücken und Straßen zerstört oder unpassierbar. Mehr als 1000 Menschen sind den Fluten bereits zum Opfer gefallen.
Zugleich wuchs die Furcht vor dem Ausbruch von Infektionskrankheiten. Die Behörden melden aus der am schlimmsten betroffenen Provinz Khyber Pakhtunkhwa mehrere Cholera-Fälle. ..... http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgesc...mungen-pakistan
--
Zitat Video - die große Flut in Pakistan 08.2010 Die Ausmaße der Katastrophe in Pakistan sind dramatisch. Etwa 14 Millionen Menschen - sind nach UN-Angaben inzwischen von der Jahrhundertflut betroffen. Ein Film von Peter Kunz.
Die russischen Feuerwehrleute bekommen die seit Wochen im ganzen Land lodernden Waldbrände offenbar immer besser in den Griff.
"Obwohl die Hitze anhält, gewinnt der Mensch langsam die Oberhand", teilte die örtliche Katastrophenschutzbehörde am Sonntag mit, die für die Region um die Atomforschungsanlage Sarow zuständig ist.
Allerdings versank Moskau angesichts ungünstiger Winde wieder in einer Smog- und Rauchwolke. Regen ist nicht in Sicht. ...
Moskau erwartet, - dass die Ernte - in diesem Jahr - statt rund 90 Millionen Tonnen - nur bis zu 65 Millionen Tonnen - Getreide einbringt.
Russland - ist der drittgrößte Weizenexporteur weltweit, die sinkende Ernte - lässt daher - die Weizenpreise auf dem Weltmarkt steigen.
Zitat Russland brennt - ZDF - 15.08.2010 In Russland sind viele Dörfer abgebrannt, in zahlreichen Regionen musste der Ausnahmezustand ausgerufen werden. Selbst in Moskau setzt der Qualm den Bewohnern zu.
Die Saatgut-Unternehmen Monsanto - sowie die deutsche KWS-Saat mussten eine herbe Niederlage einstecken.
Die von beiden Unternehmen entwickelte gentechnisch veränderten Zuckerrübe - darf in den USA - nicht mehr angebaut werden.
Innerhalb der letzten Jahre - hat die Gentechnik-Rübe, die gegen das Unkrautvernichtungsmittel RoundUp von Monsanto resistent ist, fast den gesamten Zuckerrüben-Markt - in den USA übernommen.
Umweltschützer hatten gegen den Anbau geklagt, weil die Gentechnik- Pflanzen den Einsatz von Spritzmitteln steigen ließen und auch die Ausbreitung von herbizidresistenten Unkräutern zugenommen hat.
Das Gericht hat den Anbau nun verboten, - da es für die Zulassung der Pflanzen - keine ausreichende Umweltprüfung gibt. Vor dem Verbot angebaute Rüben dürfen noch geerntet und verarbeitet werden.
Den Unternehmen wird das Verbot - rund zwei Milliarden Dollar kosten. Die in den USA - nun verbotene Gentechnik-Rübe wächst versuchsweise auch auf einem Acker - in in der Nähe von Einbeck in Niedersachsen.
Der kommerzielle Anbau - in der EU - ist in der Planung. Philip Brändle vom Aktionsbündnis Witzenhäuser Agrarstudierender für eine gentechnikfreie Landwirtschaft - freut sich über die Niederlage der Saatgut-Riesen.
Schon lange kritisiert das Bündnis - die Gentechnik-Aktivität der KWS-Saat, da der Anbau - sowohl wirtschaftlich - als auch für die Umwelt hoch riskant sei.
Die Klage der Umweltschützer - hat die KWS total heruntergespielt und bekommt nun die Quittung dafür, so Brändle. Das Aktionsbündnis plant für nächsten Montag - eine Jubel-Demonstration für der Konzernzentrale.
Zitat Spritzmittel Roundup - schädlich für Umwelt u. Gesundheit Neue Studie: - 21.09.2010
Der argentinische Professor Andrés Carrasco weist in einer neuen Studie die Gefährlichkeit des Spritzmittels Roundup nach, das auf Gentechnik- Soja-Äckern massenweise angewendet wird.
Auf der Konferenz Gentechnikfreies Europa 2010 Donnerstag in Brüssel stellte Carrasco seine Studie vor, die sich mit den Auswirkungen des meistverkauftesten Pestizids auseinandersetzt.
Die Studie widerlegt die Behauptungen der Gentechnik-Industrie, die den Anbau - von Gentechnik-Soja stets als nachhaltig verkaufen will.
Es ist ein Riesen-Geschäft: Allein in Argentinien wird auf über 19 Million Hektar – über die Hälfte des Ackerlandes Argentiniens - Roundup Ready Soja angebaut. Die Gentechnik-Soja - ist gegen das Spritzmittel Roundup resistent, daher kann es massiv angewendet werden.
Doch die Probleme der Anwendung zeigen sich überall: Glyphosat-resistente „Superunkräuter“ treten vermehrt auf, wodurch der Chemie-Einsatz erhöht werden muss.
Zudem klagen Anwohner u. Landwirte über gesundheitliche Probleme. Carrasco fand nun durch eine Studie heraus, wie Embryos v. Hühnern und Fröschen - durch den Roundup-Wirkstoff Glyphosat geschädigt wurden.
Immer mehr Protest regt sich - und es gibt Versuche v. Umweltjuristen, dass Spritzmittel zu verbieten. Doch Argentiniens Landwirtschaft ist völlig abhängig - vom Roundup Ready-System und zu viele Interessen- gruppen sind involviert.
Carrasco berichtet von erheblichem Druck, der auf Wissenschaftler und Bürger ausgeübt wird, die über die Gefahren von Glyphosat berichten. Deshalb kommt Carrasco nun nach Europa und versucht hier, die Öffentlichkeit zu sensibilisieren.
Schließlich wird Gentechnik-Soja aus Übersee - massenweise nach Europa importiert, um es an Tiere - zu verfüttern.
und andererseits: Die US-Lebensmittelbehörde FDA entscheidet darüber, ob transgener Lachs – und damit eine Flut anderer Tierprodukte – als Lebensmittel und ohne Kennzeichnungspflicht zugelassen werden soll http://www.heise.de/tp/r4/artikel/33/33345/1.html
Nachdem die Wogen in der Welt überschnappten, was an verfestigte Thesen in den Medien geäußert wurden, ob Co2 das Gas sei, was die Erderwärmung erzeugen würde, setzt sich die Tatsache nun durch, dass seit 10 Jahren - die weltweiten Temperaturen rückläufig sind. Eine sehr packende Eingangsrede.
Zitat Wo bleibt der Klimawandel? - 10. 2010 Kritische Fragen an der Universität Leipzig
Seit etwa 10 Jahren weist die Lufttemperatur weltweit einen insgesamt abnehmenden Trend auf, bei gleichzeitig ansteigendem CO2!
Nach den Klimamodellen - des Weltklimarates (IPCC) sollten die Temperaturen - insbesondere seit 2000 - aber spürbar gestiegen sein.
Für diesen Widerspruch - liefern die Modelle keine Erklärung. Unter anderem auch deshalb - gibt es heute in Wissenschaft und Politik zum Thema Klimawandel - international immer weniger Konsens, auch wenn dies - vor allem aus den Medien - kaum zu entnehmen ist.
Viele Wissenschaftler - auch bei uns - haben inzwischen erhebliche und fundierte Zweifel - an einer -k a u s a l- begründeten Reaktion der Lufttemperatur - auf die fortwährende Zunahme - des CO2 in der Atmosphäre.
In einigen Ländern - wie z.B. in den USA, England oder Australien dreht sich der "Mainstream" - bereits in die entgegengesetzte Richtung.
Nach Umfragen in den Vereinigten Staaten - gingen im April 2008 ca. 47 % der Bürger davon aus, dass es einen vom Menschen ge- machten Klimawandel gibt. Im April 2010 waren es nur noch 33%.
Auf internationaler Ebene - hat ein Umdenkprozess - in der Klima- wissenschaft und -politik begonnen, - beschleunigt durch die groben Fehler und Manipulationen, - die seit Climate-Gate beim IPCC bekannt geworden sind. - Dieser Trend wird in Deutschland von - Medien und Politik - weitgehend ignoriert.
Ein Öffentliches Seminar - an der Universität Leipzig mit Prof. Dr. Klaus Landfried, Heidelberg, vormals Präsident der Hochschulrektoren- konferenz und Prof. Dr. Werner Kirstein, Institut für Geographie der Universität Leipzig.
Zitat Gibt es Beweise für den globalen Treibhauseffekt? - 30.05.2013 Verschwörung der Klimawandler
Unter Experten herrscht derzeit eine hitzige Debatte über die Ursachen, Hintergründe und Folgen des Klimawandels. Wie schlimm wird er? Was müssen wir befürchten?
Zu diesem kontroversen Thema spricht der Klimageograph und Klimatologe Prof. Dr. Werner Kirstein. Er betrachtet die Theorie des menschengemachten Treibhauseffekts.
Ist dieser aus Sicht der Theoretischen Physik und der Experimentalphysik überhaupt möglich? Wie stark wirkt sich der CO2 Anteil der Atmosphäre tatsächlich auf Temperaturänderungen aus? Dazu präsentiert und analysiert Prof. Kirstein neueste Messergebnisse, Statistiken und Modellrechnungen.
Zitat Pestizidfreie Landwirtschaft ist möglich - 11.2010
Im Grundgesetz der BRD heißt es Art 20a: «Der Staat schützt auch in Verantwortung - f.d. künftigen Generationen - d. natürlichen Lebens- grundlagen u. d. Tiere - im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung durch die Gesetzgebung - und nach Maßgabe von Gesetz und Recht durch die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung.»
Wie sieht es aber in der Praxis aus? Verantwortliche Politiker - verweigern die Gelder - zur ausreichenden Schulung zur Produktion - o.h.n.e. - den Einsatz von Pestiziden.
Bioanbauvereine und andere Umweltvereine haben kein Interesse an der Lösung der Probleme - und verweigern sogar die Zusammenarbeit.
Wahrscheinlich weil bei «Gesetzestreue» aller Landwirte und Hobby- gärtner sie - kein Geschäft mehr mit der Religion «bessere Umwelt» oder «besseres Produkt» - machen können, denn wir hätten dann flächendeckend, was vom durchschnittlichen Bürger gewünscht wird.
Der «Umweltbund Initiative d. Imker, Landwirte u. Verbraucher e. V.» hat sich gesetzt, landwirtschaftliche Prozesse derart zu reformieren, dass Pflanzenschutzmittel - beim Anbau - unserer Lebensmittel und nachwachsenden Rohstoffe - überflüssig werden.
Der ständig steigende Bedarf an Lebensmitteln u. der massive Ausbau nachwachsender Rohstoffe, - haben in den letzten Jahrzehnt deutliche Spuren hinterlassen.
Dieser industrialisierten Landwirtschaft - soll eine biologische Arbeits- weise gegenübergestellt werden, um zu beweisen, dass man in der Landwirtschaft ökonomisch, nachhaltig und verbraucherorientiert wirtschaften kann. - http://www.umweltbund.de/
Dabei geht es um: * pflanzenschutzmittelfreie Produktion in Land- Garten- und Forstw. * keine Gentechnik - in der Landwirtschaft und in Nahrungsmitteln * Schutz der Bienen (als Leitinsekt uns. Landwirtschaft anerkennen) * nachhaltige Produktion nachwachsender Rohstoffe * klimafreundliche und giftfreie Lebensmittelproduktion * Schutz der Verbraucher vor Pestiziden in Lebensmitteln und . durch Abdrift von den Agrarflächen
Zitat Die Große Lebensmittelverschwendung - 10.2010 Frisches Essen auf dem Müll - Sie nannten es Markt- wirtschaft
50 Prozent - aller Nahrungsmittel werden verschwendet. Bevor sie überhaupt - den Verbraucher erreichen, enden sie schon im Abfall.
Lachsfilets werden in den Müll geworfen, - Rindersteaks kommen in den Schredder, Erdbeerfelder werden ungeerntet umgepflügt, ganze Paletten Joghurts landen im Container:
Die Hälfte dessen, - was an Lebensmitteln - produziert wird, wird ungenutzt weggeworfen, - obwohl es noch genießbar wäre. Warum ist das so?
"Essen im Eimer" - sucht und findet Antworten: Wo und wann - wird in der Lebensmittelproduktion aus Essen Müll? Wieso rechnet sich das überhaupt, und wer profitiert davon? Wer hat das zu verantworten?
In fünf Kapiteln - werden die Ursachen - für die Verschwendung von Lebensmitteln untersucht und aufgezeigt, - wo überall auf dem Weg vom Feld - bis zum Teller - vermeidbarer Müll entsteht.
Der Film zeigt, - wie wir dabei - als Konsumenten - unfreiwillig zum "Motor" - dieses verschwenderischen Systems werden.
Er zeigt die katastrophalen Auswirkungen - wie Umweltschäden und Hunger und sucht nach Alternativen: Wie kann Nahrungsmittelmüll vermieden werden?
Der Kommentar - greift die Fragen - des Zuschauers und Konsumenten auf und versucht, - die Hintergründe - des Verschwendungsskandals zu verstehen.
Er bleibt nicht - bei der Analyse stehen, - sondern endet - mit dem optimistischen Ausblick, - dass der Einzelne - angesichts der Größen- ordnung dieser Verschwendung - nicht ohnmächtig ist, sondern durchaus - etwas ausrichten kann.
Zitat Essen im Eimer - die große Lebensmittelverschwendung
Mehr als die Hälfte unserer Lebensmittel landet im Müll!. Das meiste schon auf dem Weg vom Acker in den Laden, bevor es überhaupt unseren Esstisch erreicht.
Bis zu 20 Millionen Tonnen Lebensmittel werden jedes Jahr allein in Deutschland weggeworfen. Und es werden immer mehr! Auf der Suche nach den Ursachen spricht Autor Valentin Thurn mit Supermarktmanagern, Bäckern, Großmarkt- Inspektoren, Ministern, Bauern und EU-Politikern.
Zitat Thüringen unterschreibt Charta --------- 12.11.2010 der gentechnikfreien Regionen Europas
Der Freistaat Thüringen - tritt als einziges - deutsches Bundesland dem „Europäischen Netzwerk - gentechnikfreier Regionen“ bei.
Die derzeit 51 europäischen Regionen - verpflichten sich auf Landes- ebene durch die Unterzeichnung - der „Charta von Florenz“ zum Beitritt - in das Netzwerk - und somit zur Gentechnikfreiheit.
Sie setzen sich - für eine größere Selbstbestimmung - beim Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen ein - und wollen gentechnikfreie Gebiete - im europäischen Rechtsrahmen - rechtsverbindlich verankern. .....
eine außergewöhnliche Doku - in der Art und Weise, die bestehenden Infos so - zusammen zu fassen, wodurch der Zuschauer - eine zusätzliche Sichtweise zwischen den Zeilen erfahren kann.
Der Film - wirkt still und beschreibend und doch geht er unter die Haut, entrückt der üblichen Schubladen. Sehenswert...
Zitat Unsere Welt - Teil 1/10 - 09.2010
Eine Tolle Dokumentation über die Erde, Evolution und mehr....
- Welt, unsere Menschen, Erde, blauer Planet, - "Revolution 2012" "Dieter Broers" - Bewusstsein, Maya, Quantenphysik, - Spiritualität, Geist über Materie, - Sinn des Lebens, Philosophie, Bibel, Religion 2012
---
Zitat Wasser - Mangel im Überfluss - 09.2009
Weltweit ist der Wasserverbrauch - in den vergangenen 50 Jahren etwa doppelt so schnell gestiegen, wie die Weltbevölkerung. Schuld daran - ist der massive Ausbau der Bewässerungslandwirtschaft.
In den industriellen Anbau - von Tomaten, Erdbeeren oder Orangen fließen weltweit etwa 70 Prozent, in manchen Entwicklungsländern sogar bis zu 90 Prozent des Wasserverbrauchs.
Spanien, das Europa - das ganze Jahr über - mit Obst und Gemüse versorgt, verschwendet Wasser, - wie sonst niemand in Europa. Auf den künstlich bewässerten Feldern - versickert und verdampft der Großteil - des Wassers ungenutzt.
16.000 Liter Wasser - für ein Kilo Rindfleisch „Dramatisch - nennt Martin Geiger, Süßwasser-Experte vom WWF, die Situation - auf der iberischen Halbinsel. „Hausgemacht seien die Probleme in Spanien, sagt Michaela Schmitz vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW).
Investitionen - zum Schutz des Wassers fehlten, - die Bewässerung werde in Spanien - nicht nachhaltig betrieben. Schuld daran trage aber nicht nur die Regierung in Madrid, - die bis heute den Wasserpreis subventioniere, sondern auch die EU in Brüssel.
Sie fördere sogar noch - den Anbau wasserintensiver Pflanzen. „Gäbe es nicht - diese EU-Förderpolitik, sagt Michaela Schmitz, „hätte Spanien in vielen Bereich - nicht dieses Wasserproblem.
Besonders hoch - ist der Wassereinsatz - in der Fleischproduktion, denn ein Rind säuft nicht nur viel, - sondern frisst auch viel Gras, das zum Wachsen Wasser braucht.
Auf bis zu 16.000 Liter Wasser - schätzen Experten den gesamten Wasserbedarf, um ein einziges Kilo Rindfleisch - zu produzieren.
So erklärt sich auch, d. bei steigendem Lebensstandard in Schwellenländern wie China - der Wasserverbrauch massiv ansteigt. Deckt der Mensch nur 20 Prozent seiner Nahrung - mit Fleisch, verdoppelt sich der Wasserverbrauch für die Lebensmittelproduktion.
Wasser - rinnt in Deutschland - einfach aus dem Wasserhahn - in Trinkwasserqualität. Aus Sicht vieler Menschen - ein unermesslicher Luxus. Denn bereits heute leidet jeder dritte Mensch - auf der Welt unter Wasserknappheit.
An den Folgen - verschmutzten Wassers - sterben täglich - allein 5.000 Kinder. Das ist etwa so, - als müsste die Welt - jeden Tag den Absturz von 12 Jumbo-Jets beklagen.
Den Wert des Wassers erkennen, - fordern unisono alle Wasserexperten weltweit. Nach wie vor kostet Wasser - in den meisten Ländern der Welt - so gut wie nichts, weil es der Staat subventioniert.
Gerade in Schwellenländer - wolle man erst - zum Industrieland werden und die Umwelt - „sozusagen im Nachgang erledigen, sagt Michaela Schmitz vom BDEW.
Die Rechnung gehe nicht auf, - denn „die Natur - lässt nicht mit sich spaßen. Als Konsequenz - der weltweiten Wasserkrise befürchtet Michaela Schmitz eine drastische Zunahme der Kindersterblichkeit - in der Dritten Welt.
Zitat Der geheime Kontinent - Amerika vor und nach Kolumbus
Seit mindestens 15.000 Jahren - vielleicht sogar seit 50.000 Jahren leben die amerikanischen Ureinwohner - in der so gesehen gar nicht neuen Welt, die sich tiefgreifend - von Europa unterscheidet: Pflanzen, Tiere und Menschen bewohnen Landschaften, wie sie in der "Alten Welt" unbekannt sind.
1491 ist die Bevölkerung Amerikas ebenso zahlreich wie die Europas: Schätzungen zufolge - etwa 100 Millionen Menschen. Die vielen verschiedenen Völker und Stämme - sprechen etwa 1800 Sprachen und leben in sehr unterschiedlichen Gesellschaften und Kulturen.
Grundlage der meisten großen Zivilisationen ist vor allem ein ausge- klügelter Pflanzenbau. So setzt man am Mississippi besonders auf Mais ein Grundnahrungsmittel, seit Jahrtausenden aus einer vergleichsweise mickrigen Wildpflanze zu ertragreichen Kultursorten veredelt.
Der Feldbau hat die Wildbeuterei weitgehend abgelöst, hat Sesshaft- werdung und Bevölkerungswachstum, aber auch öfter Mangelernährung zur Folge, was sich an Zähnen und Knochen ablesen lässt.
Im Inkareich werden - mehrere hundert Kartoffelsorten kultiviert, angebaut auf kunstvoll angelegten Terrassen an den steilen Abhängen der Anden. Von großer Bedeutung sind auch Bohnen.
Weit verbreitet ist ebenso der Anbau von Kürbissen - inklusive ihrer öl- und eiweißreichen Samen - eines der ältesten und wichtigsten pflanz- lichen Nahrungsmittel.
Tomaten, Avocados und Chilipfeffer sind weitere beliebte Nutzpflanzen allesamt Arten, die man in Europa nicht kennt.
In Nordamerika - sichern vor allem - bis zu 60 Millionen wilde Bisons die Versorgung mit Fleisch, Fell und Häuten. In Südamerika jagt man Kleinkamele, Hirsche und einige kleinere Wildtiere.
Anders als in Europa - gibt es jedoch - auf dem Doppelkontinent nur wenige Haustierarten. Im Süden liefern Lama und Alpaka, domesti- zierte Formen des Guanakos, Fleisch und Wolle und dienen als Lasttiere.
Auch domestizierte Meerschweinchen - werden in großer Zahl zu Nah- rungszwecken gezüchtet. Pferde gibt es nicht, und Hunde werden nur in einigen Gebieten des Nordens gehalten.
Zitat Der geheime Kontinent - Was geschah vorKolumbus? Teil 1 Im Mittelpunkt steht die „ökowissenschaftliche Perspektive“. Die Beiträge schildern den Transport - von Pflanzen, Tieren, Bakterien, Genen von und nach Amerika - und wie dieser die Lebensbedingungen auf der Welt - nach Kolumbus (1492) - für immer veränderte.
Zitat Der geheime Kontinent - Sie kamen über das Meer - Teil 2 Dieser Film beschreibt, - wie sich die Natur - und das Leben in Amerika - durch die Ankunft - der Weißen veränderte – und wie Europa davon profitierte.
Zitat Vandana Shiva - die Freiheit der Saat - 10.2010
Der Right Livelihood Award - wird auch als alternativer Nobelpreis bezeichnet. Unser NexReport-Filmteam war bei der diesjährigen Verleihung vor Ort.
Wir sprachen mit dem kanadischen Bauern Percy Schmeiser, über dessen legendären Kampf - gegen den Saatgutkonzern Monsanto.
Eine besondere Ehre war es, Frau Dr. Vandana Shiva im Gespräch zu haben, - die Gallionsfigur - im Kampf für die Rechte der Bauern.
Die profilierte Frauenrechtlerin und Umweltschützerin erzählt ausführlich von dem Kampf - gegen die großen Saatgutkonzerne, die mit ihrem genmanipulierten Saatgut - nach und nach die traditionelle Landwirtschaft verdrängen.
Vandana Shiva - ist die Gründerin - der Bewegung Navdanya, die die Rückkehr - vom mörderischen Agrobusiness - zu einer Nahrungswirtschaft vorantreibt.
Mehr als 200.000 indische Bauern - engagieren sich in diesem Netzwerk. Sie wenden sich ab - von der Arbeit mit chemischen Düngemitteln und Pestiziden - und kehren zurück - zu einer nachhaltigen, natürlichen Landwirtschaft.
---
Zitat Der alternative Nobelpreis: Für die Freiheit der Saat - 19.11.2012
Der Right Livelihood Award wird auch als alternativer Nobelpreis bezeichnet. Unser NexReport- Filmteam war bei der diesjährigen Verleihung vor Ort. Wir sprachen unter anderen mit dem kanadischen Bauern Percy Schmeiser über dessen legendären Kampf gegen den Saatgutkonzern Monsanto.
Eine besondere Ehre war es, Frau Dr. Vandana Shiva im Gespräch zu haben, die Gallionsfigur im Kampf für die Rechte der Bauern.
Die profilierte Frauenrechtlerin und Umweltschützerin erzählt ausführlich von dem Kampf gegen die großen Saatgutkonzerne, die mit ihrem genmanipulierten Saatgut nach und nach die traditionelle Landwirtschaft verdrängen.
Vandana Shiva ist die Gründerin der Bewegung Navdanya, die die Rückkehr vom mörderischen Agrobusiness zu einer Nahrungswirtschaft vorantreibt.
Mehr als 200.000 indische Bauern engagieren sich in diesem Netzwerk. Sie wenden sich ab von der Arbeit mit chemischen Düngemitteln und Pestiziden und kehren zurück zu einer nachhaltigen, natürlichen Landwirtschaft.
Zitat Vandana Shiva - diese Welt ist nicht zu verkaufen 1/5 - 03.2009
Sie ist eine indische Umweltschützerin und Bürgerrechtlerin. 1993 erhielt sie - den Alternativen Nobelpreis.
Die von Shiva 1991 - ins Leben gerufene Organisation Navdanya (Neun Saaten) gilt als Avantgarde - einer Bewegung zur Sicherung von Saatgut traditioneller Nahrungspflanzen.
Na und werden einige sagen... Saatgut. Was ist da so spektakulär? Nun: ganz einfach - wer das Saatgut kontrolliert, kontrolliert die Lebensmittel und deren Herstellung. Er kontrolliert die Landwirte und diktiert die Preise.
Navdanya sammelt und sichert daher - regionale Sorten und baut sie auf der Versuchsfarm - im nordindischen Dehradun - am Fuß des Himalaya an.
Dies dient zur Bewahrung und Tradierung - der biologischen Anbaumethoden, die die Bauern schützen soll: schützen vor den aggressiven Konzernen wie Monsanto, die versuchen die Herrschaft über das Saatgut zu erlangen.
Part one of Vandana Shiva's talk for Moravian College as their fifth Peace and Justice Scholar.
Dr. Shiva, an internationally known scientist, environmental activist, ecofeminist philosopher, author, and recipient of the Right Livelihood Award (also known as the Alternative Nobel Prize), is speaking on the topic of "Human Freedom and a Fragile Planet."
Das Öl - der Katastrophe - im Golf von Mexiko - ist nicht verschwunden, sagt Samantha Joye. - "Es ist nur dort, - wo niemand danach sucht."
Das Öl - bedecke tote Meerestiere - und sehe aus, als wenn es erst vor kurzer Zeit - aus dem defekten Bohrloch ausgetreten sei, sagte Joye.
Die Placken wurden demnach - in bis zu 130 Kilometern Entfernung von der explodierten Bohrplattform "Deepwater Horizon" entdeckt.
Mindestens 10 Proben - sammelten die Wissenschaftler Joye zufolge vom Meeresboden in 1500 Metern Tiefe. Tests sollen klären, ob sie von der BP-Bohrinsel stammen.
Unabhängige Forscher berichten - v. großen Öl-Wolken unter Wasser und von streckenweise zentimeterdicken Ölschichten auf d. Meeresgrund.
Doch viele US-Amerikaner scheinen das - nicht mehr hören zu wollen. Das Interesse der Medien - hat sich längst auf andere Themen gerichtet.
Seit der Ölfluss Mitte Juli 2010 gestoppt ist, ist der Schock verebbt. Zwar sind nach wie vor - mehr als 900 Kilometer Küste mehr oder weniger verschmutzt, wie Thad Allen, der Sonderbeauftragte der Regierung im September 2010 in Erinnerung rief.
25.000 Helfer - sind noch immer damit beschäftigt, die Schäden zu beseitigen.
Die Ölindustrie ruht nicht. Längst sind weitere Tiefseebohrungen in Planung. In den USA kippte gar - ein Gericht ein - von Obama verhängtes Moratorium.
Die Branche zieht einfach weiter: Kürzlich verkündete Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva, dass das Desaster im Golf - sein Land nicht daran hindern werde, vor der Küste ein Ölfeld - in 5000 Metern Tiefe anzuzapfen - das liegt 3500 Meter tiefer - als das Leck - vor der US-Küste. http://www.3sat.de/page/?source=/nano/um...0340/index.html