Seit heute ist der Wahl-O-Mat zur Europawahl 2009 online.
ZitatDer Wahl-O-Mat zur Wahl des Europäischen Parlaments 2009 ist ein Produkt der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb mit Unterstützung des Instituut voor Publiek en Politiek (IPP) in Amsterdam.
Thesen und Inhalte des Wahl-O-Mat wurden von einem Redaktionsteam aus 24 Jungwählern entwickelt. Beraten wurden sie vom institutionellen Träger des Wahl-O-Mat und den Wissenschaftlern Prof. Dr. Stefan Marschall, Dr. Christoph Strünck, Wolf Dittmayer und Christian K. Schmidt.
Erstmals hat die bpb alle 32 zur Wahl zugelassenen Parteien und Wählervereinigungen zur Teilnahme am Wahl-O-Mat eingeladen. 29 Parteien und Wählervereinigungen haben die Wahl-O-Mat-Thesen beantwortet.
Nach der Eingabe am Wahl-o-maten kann man sehen, welche Partei Übereinstimmungen mit der persönlichen Abstimmung hat. Es werden alle Thesen und alle teilnehmenden Parteien als Liste zum Vergleich aufgeführt.
Nun muss nur noch herausgefunden werden, in wie weit das Parteiprogramm ehrlich ist und wo die Wahlversprechen sitzen. (Versprechen = hat jemand was versprochen oder sich versprochen?)