Bei uns in Ehlen gab es ja auch einen Kornkreis, im Internet ziemlich schnell als Fälschung abgetan, was ich aber eigentlich anders empfunden habe. Interessant fand ich, dass ich heute gesehen habe, dass der Kreis in der alten Form selbst nach Ernten, Umpflügen und neu Aussähen jetzt immer noch bzw wieder zu sehen ist. Dort, wo er war, ist das Getreide gelb... Das kann doch unmöglich nur die Bodenverdichtung sein, oder? Hat da jemand schon mal was drüber gehört?
Tidcombe, nr Burbage, Wiltshire. Reported 16th August
Folgendes ist mir bei diesem Kornkreis aufgefallen:
Es gibt 16 Halbkreise + jeweils 8 kleine Kreise bilden einen größeren Kreis. (16.08.) Bildet man eine Waagerechte oder Senkrechte, dann zählt man zusammen mit dem Mittelkreis 11 (2009 = 2 + 9 = 11)
Ich würde sagen, dieser Kornkreis stellt das Datum 16.08.2009 bildlich dar. Ein wirklich sehr schönes Symbol.
Ich habe mehrmals nachgezählt, weil mir dieser Zusammenhang zu simpel erschien. Vielleicht habe ich ja etwas übersehen? War an diesem Tag etwas besonderes los?
federleiche Grüße
Schaut doch mal in den Link rein. Celia Fenn war vom 15. - 18. August in Glastonbury u.a. auch bei Kornkreisen
Ursula PS.: Ich selbst habe an diesem Tag in Norwegen energetisch gearbeitet
Luftbild der Kornkreisformation nahe Moose Jaw in Saskatchewan Copyright/Quelle: Kenn Thomson, discovermoosejaw.com
Moose Jaw/ Kanada - Während in Europa die Felder weitestgehend abgeerntet sind und die Kornkreise somit ihrer "Leinwand" beraubt wurden, werden nun aufgrund der leicht verschobenen Erntezeit die ersten Kornkreise in Kanada entdeckt (...wir berichteten). Aktuellstes Beispiel ist eine kleine Formation in einem Weizenfeld bei Moose Jaw in der Provinz Saskatchewan.
Laut Aussagen des Farmers war das Feld am Abend des 18. September noch unbeeinträchtigt und sollte am darauf folgenden Tag geerntet werden. Während dieser Arbeiten entdeckte Farmer Hicke das Kornkreismuster.
Dieses besteht aus einem großen Kreis, der von einem Ringsegment umgeben ist, welches nach zwei weiteren Ringsegmenten über einen geraden Pfad zu einem Ring führt. Drei kleinere Kreise runden das Muster auf der gegenüberliegenden Seite des großen Kreises ab.
Bislang ist nicht bekannt, ob der Kornkreis noch vor Beendigung der Erntearbeiten von Kornkreisforscher untersucht werden konnte. Bereits in den Jahren zuvor wurden in der Umgebung von Moose Jaw immer wieder Kornkreise entdeckt. Die Provinz Saskatchewan gehört zu den Epizentren des Kornkreisphänomens in Kanada.
Blick vom dein auch die Schneeformation bei Hoeven, Noord Brabant, 19. Dezember 2009 | Copyright: Roy Boschman
Hoeven/ Niederlande - Seit Jahren sorgt das Medium Robert van den Broeke nicht nur in den Niederlanden für kontroverse Diskussionen aufgrund seiner Fähigkeit, die Entstehung bestimmter Kornkreise vorab zu "spüren", selbst direkter Sichtungszeuge zahlreicher Kornkreisentstehungen gewesen zu sein und nicht zuletzt durch eine immense Vielzahl an bizarren PSI-Fotos, auf welchen - oft in Anwesenheit von Zeugen und Forschern entstanden - auf bislang unerklärliche
Weise Personen, Gestalten und bizarre Gegenstände "erscheinen". Als noch vor wenigen Tagen auch die Niederlande von einer dichten Schneedecke bedeckt waren, wurde unweit von Roberts Wohnhaus ein kornkreisartiges Muster in einem mit Schnee bedeckten Feld entdeckt.
Wie Nancy Talbott von der US-Forschungsorganisation "BLT Research Team Inc.", die die Vorkommnisse und Phänomen rund um Robert v.d. Broeke seit Jahren intensiv und vor Ort untersucht, gegenüber "grenzwissenschaft-aktuell.de" berichtet, hatte Robert schon Mitte Dezember das ihm bekannte "Gefühl", dass es bald "Kreise im Schnee" geben werde.
Gegen 24:00 Uhr vom 18. auf dem 19. Dezember 2009 intensivierte sich diese Ahnung und Robert ging mit einer Freundin zu einem Feld in der Nähe seines Wohnhauses, das für ihn schon seit Jahren eine besondere persönliche Bedeutung hat.
Hier sahen die beiden, dass in die ebene und geschlossene Schneedecke zahlreiche Ringe unterschiedlicher Größe gedrückt worden waren. Aufgrund stark eingeschränkter Sicht entschieden sich die beiden, nicht noch des Nachts die Ringe genauer zu begutachten.
Weitere Ansicht der Schneeformation | Copyright: Roy Boschman
Direkt am nächsten Morgen (19.12.09) kam Robert gemeinsam mit Roy Boschman zum Feld zurück. Hier zeigte sich nun eine erstaunlich große Formation aus zahlreichen Ringen, Kreisen und Ellipsen.
Detailansicht einer Ringbahn | Copyright: Roy Boschman
Auffallend an dem Gesamtbild war, dass außer den Fußspuren am Feldrand, die Robert v.d. Broeke und seine Begleiterin in der zuvor Nacht hinterlassen hatten, keine weiteren Spuren die geschlossene Schneedecke unterbrachen - auch nicht in den geometrischen Zentren der Ringe. Hier konnte also niemand gestanden und einen Partner wie mit einem großen Zirkel an einer Schnur im Kreis geführt haben (s. Abb.).
Zudem gab es keine Anzeichen dafür, dass die Bahnen etwa durch Wegdrücken des knapp 10 Zentimeter hohen Schnees (etwa wie Kinder, die Figuren in den Schnee laufen) entstanden waren - fanden sich noch keine aufgehäuften Ränder des in den Spuren fehlenden Schnees. Der Schnee, wie er in den Ringen und Kreisen fehlte, konnte auch sonst nirgends entdeckt werden.
Grafische Rekonstruktion der Schneeformation von Hoeven | Copyright: Roy Boschman
Insgesamt hatte die Formation eine Ausdehnung von 60 x 52 Metern und bestand aus 23 Ring-Kreis-Elementen. Schon bald will Nancy Talbott auf "bltresearch.com" einen ausführlichen Bericht zur Schneeformation veröffentlichen.
da kommen die STTNG leute auf einen perfekten planeten.. gentechnisch gezüchtete menschen, die ihrem lebensziel (gezüchtet) in perfekter weise erfüllen
dann - nachdem sie in kontakt mit den menschen kommen - möchten sie nicht mehr... auf dem planeten bleiben. es gibt einen rieseneklat und nach langen schwierigkeiten können sie weg...
dann fragt picard den William T. Riker... wie viele sind es und er holt luft, schaut ganz bedeutungsvoll und sagt: 23
da ich grade mal wieder alle Star trek folgen sehe (das ist mein rauhnachtsritual... hach muss ich auch noch aufschreiben..) fiel mir diese folge dieses mal extrem auf... die zahlennennung.. die flüchtlinge, die von dem perfekten gentensichen planeten weg wollten.. zu einer normalen entwicklung
und da ich im moment über die inquisition recherchiere.. bzw. über das mittelalter und die katharer - templer zeit fiel mir wieder auf, dass jacques des molay, der ja dann auf dem scheiterhaufen verbrannt wurde, der 23. großmeister der templer war.
daher hab ich überlegt, ob die 23 von den templern kommt
genau so wie "freitag der 13" ja auch deswegen in die annalen einging als unglückstag, da die verhaftungen und inquisition gegen die templer am freitag den 13. in ganz frankreich begannen..
Lumi, genau das habe ich auch gedacht/gefühlt als ich mich näher auf die Zeichnungen einliess.... ich zweifle sonst sehr selten bei Kornkreisen... Er ist nicht schlecht gemacht aber man sieht jedesmal, wenn der Uebergang von einem Kreis in den andern stattfand, wie auch immer diese Gewichtsverlagerung stattfand....
übrigens freut mich, wieder einmal von dir zu lesen!!!!!!