Solstice at Newgrange Credit: Photograph by Cyril Byrne - courtesy of The Irish Times
Explanation: Tomorrow's solstice marks the southernmost point of the Sun's annual motion through planet Earth's sky and the astronomical beginning of winter in the north.http://www.phy6.org/stargaze/Sseason.htm In celebration of the northern winter solstice and the International Year of Astronomy 2009, you can watch a live webcast of the the solstice sunrise from the megalithic tomb of Newgrangehttp://www.newgrange.com/, in County Meath, Ireland. Newgrange dates to 5,000 years ago, much older than Stonehenge, but also with accurate alignments to the solstice Sun. In this view from within the burial mound's inner chamber, the first rays of the solstice sunrise are passing through a box constructed above the entrance and shine down an 18 meter long tunnel to illuminate the floor at the foot of a decorated stone. The actual stone itself would have been directly illuminated by the solstice Sun 5,000 years ago. The long time exposure also captures the ghostly figure of a more modern astronomer in motion. To watch the live webcast follow the indicated link below. The webcast is planned to go live at 0830 coordinated Universal Time (for example, at 3:30am Eastern Time in the US) tomorrow, Sunday, the 21st.
nein, selbstverständlich ist es meine Nichte, die Kunst macht, nicht ich. Aber ich freue mich, dass es Ihnen gefällt - mir gefällt es auch. Vor allem, weil da schon wieder ein bisschen Sommer in der ganzen Dunkelheit durchscheint.
ich grüsse Sie freundlich ihr fräulein rottenmeier
das ist ein schönes Sonnenwendmandala. Wissen Sie, ich möchte so gerne selbst diese Computerkunst können, doch habe ich keinerlei Ahnung wie man das macht, noch welche Programme für solch hübsche Mandalas in Frage kommen. Könnten Sie so liebenswürdig sein und Ihr Fräulein Nichte bitten, mir eine Mail mit ein paar kleinen Tipps und Links zu schicken? Das wäre äußerst freundlich von Ihnen.
Meine Nichte erstellt in einem ersten Schritt sogenannte Fraktalbilder, und zwar meist mit den Programmen Tierazon und Apophysis. Beide können gratis auf dem Internet gefunden werden: http://www.fractalarts.com/ASF/Download.html
Apophysis kann schon selbst Mandalas herstellen - die Tierazon-Fraktale bearbeitet sie weiter mit Jasc Paint Shop Pro (da gibt es auch andere Programme, ich weiss allerdings nicht, welche) die eine sogenannte Kaleidoskop-Funktion haben. Die Kunst besteht dann weniger im Tun, sondern vielmehr im Zulassen, Entdecken und Erkennen, und in der Wahl der Vergrösserung.
ich wünsche Ihnen viel schöpferische Inspiration! freundliche grüsse ihr fräulein rottenmeier
Lieber artus 22, sag' mal bitte: was ist das auf Deinem 1. Bild, diesem großen bräunlichen? So'nen Durchgang oder Gestalten? Mysteriös...Da ich ja den Text nicht so lese, ist das so unklar.
Zitat von hedibaerLieber artus 22, sag' mal bitte: was ist das auf Deinem 1. Bild, diesem großen bräunlichen? So'nen Durchgang oder Gestalten? Mysteriös...Da ich ja den Text nicht so lese, ist das so unklar.
Erste Eindrücke waren/sind eine weibliche Gestalt wie in einer hockenden Gebärhaltung um deren Füße sich eine Schlange (Uroboros/Kundalini ???) windet
es hat ein bisschen gedauert, bis ich die frau erkannte....
kann es sein, dass es diesen berühmten lichtstrahl darstellt..., die meisten megalithischen bauten sind ja so gebaut, dass an einem bestimmten tag (meist die tag und nacht-gleichen) auf eine bestimmte stelle das licht scheint...
also den moment, an dem das licht in das innere scheint - es erleuchtet...
und die frau, die diesen lichtstrahl schon (lange) erwartet hat... ?
habt Ihr das andere wesen in dem bild gesehen? es sieht jedesmal anders aus wenn ich hingucke... mal wie ein verschleiertes gesicht, mal ist es eine männliche mal weibliche energie, etwas vogelähnliches war es auch schon... (links vom lichtstrahl, nähe der öffnung)
interessant wie Du die frau beschrieben hast michael ich wär gar nicht auf die idee gekommen die haltung "gebärend" zu beschreiben